Expertise in afrikanischer Kunst

Von der afrikanischen Maske über die Skulptur bis hin zur Bronze, Ihr erster und wichtigster Vorteil ist die Sicherheit, bei uns hochwertige und authentische afrikanische Kunstobjekte zu kaufen. Jedes Stück in unserer Galerie für afrikanische Kunst wird von einem Spezialisten für afrikanische Kunst begutachtet, bevor es zum Verkauf angeboten wird, was Ihnen einen Kauf von sehr hoher Qualität garantiert. Einige der Objekte in unserer afrikanischen Kunstsammlung wurden von renommierten Museen gekauft.

Expertise in afrikanischer Kunst

Von der afrikanischen Maske über die Skulptur bis hin zur Bronze, Ihr erster und wichtigster Vorteil ist die Sicherheit, bei uns hochwertige und authentische afrikanische Kunstobjekte zu kaufen. Jedes Stück in unserer Galerie für afrikanische Kunst wird von einem Spezialisten für afrikanische Kunst begutachtet, bevor es zum Verkauf angeboten wird, was Ihnen einen Kauf von sehr hoher Qualität garantiert. Einige der Objekte in unserer afrikanischen Kunstsammlung wurden von renommierten Museen gekauft.

Der Preis

Ein Blick auf unsere Website genügt, und Sie werden feststellen, dass wir die besten Preise auf dem Markt für afrikanische Kunst anbieten, ohne Abstriche bei der Qualität der Stücke zu machen. Und das liegt daran, dass wir als Pionier im Online-Verkauf afrikanischer Kunst unter anderem über eine optimierte Logistik verfügen, die es uns ermöglicht, unsere Betriebskosten erheblich zu senken. Sie sind der Nutznießer.

Unsere Galerie für afrikanische Kunst

Seit 1999 im Internet aktiv, sind wir auch eine physische afrikanische Kunstgalerie. Zögern Sie nicht, uns zu besuchen, von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr und sonntags nur nach Vereinbarung, in der 73 Rue de Tournai 7333 Tertre en Belgique. Sie können uns auch telefonisch unter +32 (0)65.529.100 erreichen.


Sie sind Antiquitätenhändler, Galerist, Einzelhändler, Dekorateur, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Sie wollen afrikanische Kunst verkaufen? Wir kaufen Sammlungen afrikanischer Kunst !

Neueste Objekte der Stammeskunst

Kwele Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Kwele Maske

Diese afrikanische Maske Kwele Pipibuze, Pipibudze, (" „Der Mann“) symbolisiert das Licht und die Hellsichtigkeit, die zur Überwindung der Hexerei erforderlich sind. Die Hörner treffen hier unter dem Kinn zusammen und umgeben das Gesicht. Diese Art von Maske war nicht immer zum Tragen gedacht, sondern schmückte die Wände der Hütten. Samtige zweifarbige Patina, Trocknungsrisse und Abrieb.
Abhängig vom Vorhandensein der Hörner und ihrer Anordnung werden die Masken pibibudzé, Ekuku zokou usw. genannt und mit Vorfahren oder Vorfahren in Verbindung gebracht Waldgeister, „ekuk“. Ein Stamm der Kota-Gruppe, die Kwélé, Bakwélé, lebt im Wald an der Nordgrenze der Republik Kongo. Sie leben von der Jagd, der Landwirtschaft und der Metallurgie. Sie praktizierten den von den Ngwyes ...


Siehe das Blatt

380,00

Zulu Puppe
promo art africain
Afrikanische Kunst > Puppen > Zulu Puppe

Afrikanische Kunst aus dem Süden.
Zeitgenössische Künstler aus Südafrika kreieren afrikanische Puppen, die mit einer Vielzahl von Glasperlen verziert sind. Diese berührenden und dekorativen Werke wechseln sich auch mit verschiedenen Metallelementen und Muscheln ab und unterstreichen so das Können und den kreativen Sinn ihrer Designer.
Im 19. Jahrhundert schlossen sich Stämme zur Zulu-Gruppe zusammen, deren örtliche Häuptlinge, angeführt vom König, Iduma genannt werden. Ihre Gesellschaft besteht aus Kriegern, die in Altersklassen organisiert sind. Im Jahr 1884 wurden sie von den Engländern annektiert. Die Zulus sind geschickt in der Herstellung von Schmuck und verarbeiten Leder, Metall und Keramik sowie Federn und Perlen. Perlen haben zwar eine tragende Funktion, zeigen ...


Siehe das Blatt

190,00  152,00

Igala Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Igala Maske

Im Uferbereich des Benoué werden verschiedene Variationen dieser afrikanischen Masken verwendet. Die dort lebenden Gruppen, die wahrscheinlich die Akopo als gemeinsame Vorfahren hatten, griffen auf häufigen Tausch und Kredite zurück. Die in der Nähe der Nigermündung ansässigen Igala sprachen eine Kwa-Sprache und bildeten bis zur Kolonialisierung ein mächtiges Königreich. Einst begleiteten Menschenopfer diese rituellen Feste und verschafften diesen Menschen den Ruf von Kopfjägern. Die Igala tragen bei Zeremonien zu Ehren ihres Königs oder bei Gedenkbegräbnissen von Würdenträgern große Helmmasken, die agba genannt werden. Andere Arten von Helmmasken kommen bei Egu-Kultfesten zur Feier des Geistes der Toten und bei Yam-Festen zum Einsatz. Trockenrisse, Abschürfungen.
Körnige Patina, ...


Siehe das Blatt

280,00

Yoruba Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Yoruba Statue

Büstenskulptur, deren Gesicht Yoruba-Skarifizierungen trägt. Der Kopf ruht auf einer Platte, die bis in den Rücken des Probanden einschließlich der Arme reicht. Der Bildhauer scheint die Brüste auf beiden Seiten des Rumpfes hinter dem Zepter und dem Befehlsstab platziert zu haben. Matte polychrome Patina, Trocknungsrisse.
Die Yoruba-Religion konzentriert sich auf die Verehrung ihrer Götter oder Orisà und basiert auf künstlerischen Skulpturen mit verschlüsselten Botschaften (Aroko). Sie werden von Bildhauern auf Wunsch von Anhängern, Wahrsagern und ihren Kunden entworfen. Es wird angenommen, dass diese Geister beim höchsten Gott Olodumare Fürsprache einlegen. Die Königreiche Oyo und Ijebu entstanden nach dem Verschwinden der Ifé-Zivilisation und bilden noch immer die Grundlage der ...


Siehe das Blatt

290,00

Luba Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Luba Maske

In der südöstlichen Region von Katanga schnitzten die Zela, die lange Zeit den Lubas unterworfen waren, deren Bräuche und Riten sie übernahmen, ab den 1960er Jahren Tiermasken wie die Lubas und die Kundas. Tatsächlich erlebte das Unternehmen kifwebe ab 1970 einen Wandel, der mit neuen Masken einherging. In den Zela- und Kundas-Gruppen kam diese Art von Maske jedoch bei weltlichen Theaterzeremonien zum Einsatz, bei denen Geschichten erzählt wurden. Bifwebe-Masken erinnern an die gestreifte Antilope, die ebenso wie das Zebra über übernatürliche Fähigkeiten verfügt. Körnige, matte Patina, Glanzlichter verblasster Farben.
Die Zela waren früher den Luba und dann den Lundas unterworfen und übernahmen einen großen Teil ihrer Bräuche und Traditionen. Sie wurden zwischen dem Luvua-Fluss ...


Siehe das Blatt

240,00

Teke Statuette
promo art africain
Afrikanische Kunst > Fetische > Teke Statuette

Afrikanische Statuette, die einen Téké-Vorfahren darstellt, dessen Gesicht von Gebrauchs-Skarifikationen durchzogen ist. Diese Art von Objekt bildete einen individuellen Schutzzauber. Körnige Überreste ritueller Praktiken säumen die Büste des Dargestellten. Mangel, Erosionen, glänzende schwarze Patina.br />
Die Téké wurden zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun gegründet und waren in Häuptlingstümern organisiert, deren Häuptling oft unter den Schmieden gewählt wurde. Das Familienoberhaupt, mfumu, hatte gegenüber seiner Familie das Recht auf Leben und Tod, dessen Bedeutung sein Ansehen bestimmte. Der Häuptling des Clans, ngantsié , behielt den großen Schutzfetisch tar mantsié , der alle Zeremonien überwachte. Laut Téké wurde Weisheit im Unterleib aufgenommen und ...


Siehe das Blatt

180,00  144,00

Yombe Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Yombe Maske

Diese gebleichte Maske, ein Accessoire des Nganga, Priester-Wahrsagers, erinnert dank ihrer ausgehöhlten Augen an die medialen Fähigkeiten, die der Kongo zu fördern glaubte, indem er halluzinogene Substanzen einnahm. Diese Art von Maske wurde ngobudi genannt, in Anlehnung an eine gruselige Sache.
Höhe auf Sockel: 38 cm. Abrieb zweifarbige Patina.
Diese vermittelnden Masken, die auch bei Initiationsprozessen vorhanden sind, wurden von Hexendoktoren bei Heilritualen verwendet. Gleichzeitig dienten sie auch dazu, Personen zu identifizieren, die durch ihr Handeln die Harmonie der Gemeinschaft stören könnten. Im 13. Jahrhundert ließen sich die Kongo unter der Führung ihres Königs Ne Kongo in einer Region an der Kreuzung der Grenzen zwischen der heutigen Demokratischen Republik ...


Siehe das Blatt

380,00  304,00

Igbo Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Igbo Maske

Afrikanische Kunst und die spektakulären Wappenmasken der ethnischen Gruppe der Igbo.
Afrikanische Maske Igbo Agbogo Mmwo, genannt Jungfrauenmaske, verherrlicht Jugend und Schönheit, schräg stehende Augen, abgemagertes, weiß überzogenes Gesicht, Narben und Tätowierungen. Die Frisur besteht aus geflochtenem Haar gemischt mit Accessoires. Die weiße Farbe der Maske bezieht sich auf Ahnengeister, diese Masken begleiten häufig die Verstorbenen bei Bestattungsriten, i> mmwo bedeutet "Geist der Toten". Laminierte matte Patina, Trockenrisse, Fehlstellen.
Die Igbo leben im Wald im Südosten Nigerias. Die Religion der Igbo umfasst einerseits den Gott Chuku , höchsten Schöpfer, der als allmächtig, allwissend und allgegenwärtig gilt, und andererseits den Geist der Erde Ala .


Siehe das Blatt

390,00  312,00

Nyanga Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Nyanga Maske

Große gebleichte Maske, deren herzförmige Mitte durch ein breites gestreiftes Band unterstrichen wird, auf dem becherförmige Ohren eingraviert sind. Die Augen und der bezahnte Mund sind viereckig, die Nase gerade. Ein breiter Rand konturiert das Gesicht. Höhe auf Sockel: 40 cm.
Die im Kivu-Wald in der Demokratischen Republik Kongo angesiedelten Nyanga stammen aus Uganda und stammen vom Stamm der Bahunde ab. Die Hundemigration vermischte sie mit den in der Region lebenden Lega. Als patrilineare Gesellschaft reiben sie sich mit den Kumu und den Pere zusammen und leben von der Jagd und der Landwirtschaft. Berühmt sind ihre Töpferwaren und die von den Frauen hergestellten Korbwaren. Viele Kulte strukturieren ihr religiöses Leben: das, das mit dem Gott des Feuers, der Wasserschlange ...


Siehe das Blatt

280,00  224,00

Hemba Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Hemba Maske

Dieses flache Exemplar zeichnet sich durch seine eng beieinander stehenden Augen aus, die durch eine lange Nase und einen hervorstehenden Mund getrennt sind. Klare, matte Patina, verkrustet mit weißen Tonresten. Erosionen.
Die Hemba sind eine Untergruppe der ethnischen Gruppe der Luba, die im Südosten der DR Kongo östlich des Lualaba-Flusses leben. Sie sind besonders berühmt für ihre Statuen, die Häuptlinge darstellen. Die als soko mutu, suku muntu bezeichneten Stücke (von Suaheli, "Bruder eines Mannes", und KiHemba, ibombo ya soho): „Affengesicht“) gehörte zum Kult der Ahnen und existierte in zwei Formen: einerseits große Masken, die bei rituellen Tänzen verwendet wurden, und andererseits kleine Masken oder Statuetten, die als Geschenk dienten und als Schutz in den Hütten ...


Siehe das Blatt

290,00  232,00

Figure Luba Mikisi
promo art africain
Afrikanische Kunst > Statuen > Figure Luba

Diese Art afrikanischer weiblicher Figur wurde bei den Luba oft mit Fruchtbarkeits- und Fruchtbarkeitsritualen in Verbindung gebracht. Die Haltung würde ferner darauf hinweisen, dass die Geheimnisse des Königshauses, bizila, den Frauen am Luba-Hof durch ihre Rolle als politische und spirituelle Vermittlerinnen gehören. Die weiblichen figurativen Subjekte würden für die Lubas die Frau des Wahrsagers darstellen, daher ihre Bedeutung im Prozess der Bilumbu-Wahrsagerei. Laut einigen Lubas würde sie jedoch, obwohl sie eine Frau ist, die erste Wahrsagerin der Luba darstellen und auch eine Allegorie des Königtums sein, das mit der mächtigen Mbudye-Gesellschaft verbunden ist, die mit königlicher Macht verbunden ist. ("Luba" Roberts.) Schöne Satin-Patina, Erosionen und Lücken.
Die Luba ...


Siehe das Blatt

190,00  152,00

Lamellophon Sanza Pende
promo art africain
Afrikanische Kunst > Musikinstrumente, Djembe Tam > Sanza Pende

Dieses traditionelle afrikanische Musikinstrument oder Sanza ist in Zentralafrika weit verbreitet und besteht aus einer hölzernen Resonanzplatte mit aufgeweiteter Form, auf der neun Klingen befestigt sind Längen. Manchmal aus Bambus, hier aus Metall.
Die Daumen beider Hände ruhen auf dem Brett, um die vorderen Enden der Laschen zu vibrieren.
In Zaire jedoch, wo alle Finger wie beim Klavier verwendet werden, spielen Instrumentengruppen auf komplementären Registern. Das Instrument begleitet manchmal auch einen Sänger.
Diese Sanza ist mit einem Gesicht nach den ästhetischen Kanonen der Chokwe geformt, das mit der schützenden Kraft der Vorfahren in Verbindung gebracht wird.
Höhe auf Sockel: 38 cm.


Siehe das Blatt

190,00  152,00

Dan Statue
promo art africain
Afrikanische Kunst > Statuen > Dan Statue

Das männliche Subjekt, dessen Kopf ein Drittel des Körpers bildet, trägt geflochtene Muscheln, skarifizierte Motive, Armbänder und Halsketten sowie einen leichten Lendenschurz. Gebrauchspatina, kleine Unfälle und Austrocknungsrisse.
Geschenke von Frauen, Essen, festliche Zeremonien und ein Ehrenstatus belohnten einst Dan-Schnitzer, denen dieses Talent im Traum verliehen wurde. Letzteres war das Kommunikationsmittel von Du, der unsichtbaren spirituellen Kraft, mit den Menschen. Statuen, selten, hatten bei ihrem Besitzer eine prestigeträchtige Rolle. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Darstellungen von Ehefrauen, lü mä, hölzerne Menschen. Dabei handelt es sich nicht um Inkarnationen von Geistern oder Abbilder von Vorfahren, sondern um prestigeträchtige Figuren, die lebende ...


Siehe das Blatt

290,00  232,00

Hemba Messer
promo art africain
Afrikanische Kunst > Gewöhnliche Objekte > Hemba Messer

Diese Art von zeremonieller Waffe diente auch vielen Gruppen in Zentralafrika als Währung. Das skulptierte Motiv stellt einen Kopf mit sich verjüngendem Profil dar, der über einem von Metallspiralen umgebenen Hals thront. Körnige oxidierte Patina, glänzende braune Patina.
In Afrika wurde vor der Kolonialzeit nie mit Münzen bezahlt. Für Transaktionen wurden Kaurimuscheln, Perlen, Rinder, Kolanüsse, aber auch Metalle, darunter insbesondere Eisen, verwendet. Diese primitiven Währungen wurden im kommerziellen und gesellschaftlichen Austausch insbesondere als Mitgift verwendet, konnten aber auch als Ausstellungsobjekte oder als Wurfwaffen dienen. In Sierra Leone wurden Waren anhand von Eisenbarren, sogenannten Barriferri, bewertet. Der König kontrollierte im Allgemeinen die Produktion ...


Siehe das Blatt

380,00  304,00

Luba Kopfstütze
promo art africain
Afrikanische Kunst > Nackenstütze > Luba Kopfstütze

Kopfstütze mit weiblichem Karyatidenmotiv aus Luba oder Zela. Die Haltung der Figur hat bei den Lubas eine besondere Symbolik, da die Genitalien in Kontakt mit der Erde sind. Skulpturen der Luba und verwandter Gruppen zeigen die Frau und ihre Verbindung zum Königtum und den Bavidye-Geistern. Orangebraune Patina.
Früher den Luba, dann den Lundas unterstellt, haben die Zela, Muzela oder Wazela einen großen Teil ihrer Bräuche und Traditionen übernommen. Sie wurden zwischen dem Luvua-Fluss und dem Kisalé-See gegründet und sind heute in vier Häuptlingstümern unter der Aufsicht von Anführern Luba-Ursprungs organisiert. Sie verehren ein Urpaar, das häufig in Statuen, mythischen Vorfahren dargestellt wird, und widmen den Naturgeistern Opfergaben.


Siehe das Blatt

280,00  224,00

Teke Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Teke Maske

Als Symbol der Dualität im Universum wechseln sich die Muster auf den afrikanischen MaskenTéké von Gabun mit den Farben ab: Diese geometrischen Piktogramme, die sich nicht nur auf den Mond, sondern auch auf regionale Körperskarifikationen beziehen, sind mit bunten Pigmenten bemalt.
Matte Abriebpatina, Trocknungsriss, leichte Chips.
Nur die Tsaayi, eine der Téké-Untergruppen Gabuns, stellten ab Mitte des 20. Jahrhunderts Holzmasken her. Es handelt sich um eine Brettmaske, die der Träger mit einem geflochtenen Band zwischen den Zähnen hielt und die von Mitgliedern der geheimen männlichen Kidumu-Bruderschaft (Kidumu ist der Name der Gesellschaft, des Tanzes und der Maske) bei Beerdigungen im Dorf verwendet wurde Honoratioren oder bei Hochzeiten und anderen wichtigen ...


Siehe das Blatt

240,00

Rungu Fliegenjäger
Afrikanische Kunst > Fliegenjagd > Rungu Fliegenjäger

Französische Sammlung klassischer afrikanischer Kunst. Diese antike Fliegenklatsche ist ein prestigeträchtiges zeremonielles Attribut und weist einen Kopf auf, der die Masken der Gruppe nachbildet. Glänzende Ölpatina, langer Trocknungsriss.
Die Rungu, ein Stamm der Tabwa-Gruppe, sind in einer Region zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Demokratischen Republik Kongo ansässig. (Demokratische Rep. Kongo), Sambia und Tansania. Unter dem Einfluss der benachbarten Lubas und Bemba stellten die Rungu prestigeträchtige Gegenstände her, die für Würdenträger bestimmt waren: Hocker, Kämme, Löffel und Zepter, häufig verziert mit Figuren von Paaren oder Zwillingen, die an ursprüngliche Vorfahren erinnern. Ihr König, genannt mwéné tafuna, lebt in Sambia. Eine Frauenvereinigung, ...


Siehe das Blatt

390,00

Idoma Kamm
Afrikanische Kunst > Masken > Idoma Kamm

Idoma-Wappenmasken sind den Igbo des Cross River entlehnt und beziehen sich auch auf Kriegermaskeraden. Ein doppelter Rattanrand bildet die Basis der Maske und symbolisiert einen Wassergeist, anjenu,. Typisch für die Idoma ist die Skarifikation, die die Stirn teilt, ebenso wie die hervortretenden Narben an den Schläfen.

Die Idoma siedelten am Zusammenfluss von Béné und Niger. Mitglieder der königlichen Linie ihrer oglinye-Gesellschaft, die Mut verherrlichen, verwenden bei Beerdigungen und Festlichkeiten Masken und Wappen. Janiform-Wappen werden im Allgemeinen bei Beerdigungen von Persönlichkeiten gezeigt. Mitglieder der männlichen Kwompten-Gesellschaft wiederum verwendeten Statuen namens goemai im Rahmen von Heilritualen. Kruste matte Patina. Leichte Erosionen und Risse. ...


Siehe das Blatt

280,00



Mehr Artikel anzeigen

Zuletzt angesehene Artikel:
Afrikanische Kunst  - 

© 2023 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal