...
Suchoptionen




Objekte der afrikanischen Stammeskunst :


Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an einzigartigen Stücken afrikanischer Kunst. Da diese Werke aus Privatsammlungen stammen oder direkt „in situ“ erworben wurden, werden sie einer speziellen Untersuchung unterzogen, um ihre Herkunft und die Bedingungen ihres Erwerbs zu ermitteln. Wir legen großen Wert darauf, unseren Kunden hochwertige Werke afrikanischer Kunst, ob alt oder zeitgenössisch, anzubieten, die im Rahmen eines ethischen Marktes erworben wurden. Wir laden Sie ein, die Geschichte dieser Stücke in unserer Galerie und auf unseren Websites zu entdecken.

Zulu Puppe
promo art africain
Afrikanische Kunst > Puppen > Zulu Puppe

Afrikanische Kunst aus dem Süden.
Zeitgenössische Künstler aus Südafrika kreieren afrikanische Puppen, die mit einer Vielzahl von Glasperlen verziert sind. Diese berührenden und dekorativen Werke wechseln sich auch mit verschiedenen Metallelementen und Muscheln ab und unterstreichen so das Können und den kreativen Sinn ihrer Designer.
Im 19. Jahrhundert schlossen sich Stämme zur Zulu-Gruppe zusammen, deren örtliche Häuptlinge, angeführt vom König, Iduma genannt werden. Ihre Gesellschaft besteht aus Kriegern, die in Altersklassen organisiert sind. Im Jahr 1884 wurden sie von den Engländern annektiert. Die Zulus sind geschickt in der Herstellung von Schmuck und verarbeiten Leder, Metall und Keramik sowie Federn und Perlen. Perlen haben zwar eine tragende Funktion, zeigen ...


Siehe das Blatt

190,00  152,00

Teke Statuette
promo art africain
Afrikanische Kunst > Fetische > Teke Statuette

Afrikanische Statuette, die einen Téké-Vorfahren darstellt, dessen Gesicht von Gebrauchs-Skarifikationen durchzogen ist. Diese Art von Objekt bildete einen individuellen Schutzzauber. Körnige Überreste ritueller Praktiken säumen die Büste des Dargestellten. Mangel, Erosionen, glänzende schwarze Patina.br />
Die Téké wurden zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Gabun gegründet und waren in Häuptlingstümern organisiert, deren Häuptling oft unter den Schmieden gewählt wurde. Das Familienoberhaupt, mfumu, hatte gegenüber seiner Familie das Recht auf Leben und Tod, dessen Bedeutung sein Ansehen bestimmte. Der Häuptling des Clans, ngantsié , behielt den großen Schutzfetisch tar mantsié , der alle Zeremonien überwachte. Laut Téké wurde Weisheit im Unterleib aufgenommen und ...


Siehe das Blatt

180,00  144,00

Yombe Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Yombe Maske

Diese gebleichte Maske, ein Accessoire des Nganga, Priester-Wahrsagers, erinnert dank ihrer ausgehöhlten Augen an die medialen Fähigkeiten, die der Kongo zu fördern glaubte, indem er halluzinogene Substanzen einnahm. Diese Art von Maske wurde ngobudi genannt, in Anlehnung an eine gruselige Sache.
Höhe auf Sockel: 38 cm. Abrieb zweifarbige Patina.
Diese vermittelnden Masken, die auch bei Initiationsprozessen vorhanden sind, wurden von Hexendoktoren bei Heilritualen verwendet. Gleichzeitig dienten sie auch dazu, Personen zu identifizieren, die durch ihr Handeln die Harmonie der Gemeinschaft stören könnten. Im 13. Jahrhundert ließen sich die Kongo unter der Führung ihres Königs Ne Kongo in einer Region an der Kreuzung der Grenzen zwischen der heutigen Demokratischen Republik ...


Siehe das Blatt

380,00  304,00

Igbo Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Igbo Maske

Afrikanische Kunst und die spektakulären Wappenmasken der ethnischen Gruppe der Igbo.
Afrikanische Maske Igbo Agbogo Mmwo, genannt Jungfrauenmaske, verherrlicht Jugend und Schönheit, schräg stehende Augen, abgemagertes, weiß überzogenes Gesicht, Narben und Tätowierungen. Die Frisur besteht aus geflochtenem Haar gemischt mit Accessoires. Die weiße Farbe der Maske bezieht sich auf Ahnengeister, diese Masken begleiten häufig die Verstorbenen bei Bestattungsriten, i> mmwo bedeutet "Geist der Toten". Laminierte matte Patina, Trockenrisse, Fehlstellen.
Die Igbo leben im Wald im Südosten Nigerias. Die Religion der Igbo umfasst einerseits den Gott Chuku , höchsten Schöpfer, der als allmächtig, allwissend und allgegenwärtig gilt, und andererseits den Geist der Erde Ala .


Siehe das Blatt

390,00  312,00

Nyanga Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Nyanga Maske

Große gebleichte Maske, deren herzförmige Mitte durch ein breites gestreiftes Band unterstrichen wird, auf dem becherförmige Ohren eingraviert sind. Die Augen und der bezahnte Mund sind viereckig, die Nase gerade. Ein breiter Rand konturiert das Gesicht. Höhe auf Sockel: 40 cm.
Die im Kivu-Wald in der Demokratischen Republik Kongo angesiedelten Nyanga stammen aus Uganda und stammen vom Stamm der Bahunde ab. Die Hundemigration vermischte sie mit den in der Region lebenden Lega. Als patrilineare Gesellschaft reiben sie sich mit den Kumu und den Pere zusammen und leben von der Jagd und der Landwirtschaft. Berühmt sind ihre Töpferwaren und die von den Frauen hergestellten Korbwaren. Viele Kulte strukturieren ihr religiöses Leben: das, das mit dem Gott des Feuers, der Wasserschlange ...


Siehe das Blatt

280,00  224,00

Hemba Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Hemba Maske

Dieses flache Exemplar zeichnet sich durch seine eng beieinander stehenden Augen aus, die durch eine lange Nase und einen hervorstehenden Mund getrennt sind. Klare, matte Patina, verkrustet mit weißen Tonresten. Erosionen.
Die Hemba sind eine Untergruppe der ethnischen Gruppe der Luba, die im Südosten der DR Kongo östlich des Lualaba-Flusses leben. Sie sind besonders berühmt für ihre Statuen, die Häuptlinge darstellen. Die als soko mutu, suku muntu bezeichneten Stücke (von Suaheli, "Bruder eines Mannes", und KiHemba, ibombo ya soho): „Affengesicht“) gehörte zum Kult der Ahnen und existierte in zwei Formen: einerseits große Masken, die bei rituellen Tänzen verwendet wurden, und andererseits kleine Masken oder Statuetten, die als Geschenk dienten und als Schutz in den Hütten ...


Siehe das Blatt

290,00  232,00

Figure Luba Mikisi
promo art africain
Afrikanische Kunst > Statuen > Figure Luba

Diese Art afrikanischer weiblicher Figur wurde bei den Luba oft mit Fruchtbarkeits- und Fruchtbarkeitsritualen in Verbindung gebracht. Die Haltung würde ferner darauf hinweisen, dass die Geheimnisse des Königshauses, bizila, den Frauen am Luba-Hof durch ihre Rolle als politische und spirituelle Vermittlerinnen gehören. Die weiblichen figurativen Subjekte würden für die Lubas die Frau des Wahrsagers darstellen, daher ihre Bedeutung im Prozess der Bilumbu-Wahrsagerei. Laut einigen Lubas würde sie jedoch, obwohl sie eine Frau ist, die erste Wahrsagerin der Luba darstellen und auch eine Allegorie des Königtums sein, das mit der mächtigen Mbudye-Gesellschaft verbunden ist, die mit königlicher Macht verbunden ist. ("Luba" Roberts.) Schöne Satin-Patina, Erosionen und Lücken.
Die Luba ...


Siehe das Blatt

190,00  152,00

Lamellophon Sanza Pende
promo art africain
Afrikanische Kunst > Musikinstrumente, Djembe Tam > Sanza Pende

Dieses traditionelle afrikanische Musikinstrument oder Sanza ist in Zentralafrika weit verbreitet und besteht aus einer hölzernen Resonanzplatte mit aufgeweiteter Form, auf der neun Klingen befestigt sind Längen. Manchmal aus Bambus, hier aus Metall.
Die Daumen beider Hände ruhen auf dem Brett, um die vorderen Enden der Laschen zu vibrieren.
In Zaire jedoch, wo alle Finger wie beim Klavier verwendet werden, spielen Instrumentengruppen auf komplementären Registern. Das Instrument begleitet manchmal auch einen Sänger.
Diese Sanza ist mit einem Gesicht nach den ästhetischen Kanonen der Chokwe geformt, das mit der schützenden Kraft der Vorfahren in Verbindung gebracht wird.
Höhe auf Sockel: 38 cm.


Siehe das Blatt

190,00  152,00

Dan Statue
promo art africain
Afrikanische Kunst > Statuen > Dan Statue

Das männliche Subjekt, dessen Kopf ein Drittel des Körpers bildet, trägt geflochtene Muscheln, skarifizierte Motive, Armbänder und Halsketten sowie einen leichten Lendenschurz. Gebrauchspatina, kleine Unfälle und Austrocknungsrisse.
Geschenke von Frauen, Essen, festliche Zeremonien und ein Ehrenstatus belohnten einst Dan-Schnitzer, denen dieses Talent im Traum verliehen wurde. Letzteres war das Kommunikationsmittel von Du, der unsichtbaren spirituellen Kraft, mit den Menschen. Statuen, selten, hatten bei ihrem Besitzer eine prestigeträchtige Rolle. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Darstellungen von Ehefrauen, lü mä, hölzerne Menschen. Dabei handelt es sich nicht um Inkarnationen von Geistern oder Abbilder von Vorfahren, sondern um prestigeträchtige Figuren, die lebende ...


Siehe das Blatt

290,00  232,00

Hemba Messer
promo art africain
Afrikanische Kunst > Gewöhnliche Objekte > Hemba Messer

Diese Art von zeremonieller Waffe diente auch vielen Gruppen in Zentralafrika als Währung. Das skulptierte Motiv stellt einen Kopf mit sich verjüngendem Profil dar, der über einem von Metallspiralen umgebenen Hals thront. Körnige oxidierte Patina, glänzende braune Patina.
In Afrika wurde vor der Kolonialzeit nie mit Münzen bezahlt. Für Transaktionen wurden Kaurimuscheln, Perlen, Rinder, Kolanüsse, aber auch Metalle, darunter insbesondere Eisen, verwendet. Diese primitiven Währungen wurden im kommerziellen und gesellschaftlichen Austausch insbesondere als Mitgift verwendet, konnten aber auch als Ausstellungsobjekte oder als Wurfwaffen dienen. In Sierra Leone wurden Waren anhand von Eisenbarren, sogenannten Barriferri, bewertet. Der König kontrollierte im Allgemeinen die Produktion ...


Siehe das Blatt

380,00  304,00

Lega Statuette
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Statuen > Lega Statuette

Diese Statuette, die einen moralischen Wert oder ein Dogma symbolisiert oder mit einem Lega-Sprichwort in Verbindung gebracht wird, bietet mit gespreizten Beinen und erhobenen Armen eine perforierte Büste. Zweifarbige Satin-Patina, Abschürfungen.
Die Stammeskunst der Lega, Balega oder auch Warega zeichnet sich durch ihre Initiationsstatuetten aus, ebenfalls aus Elfenbein, von denen einige in einem Korb aufbewahrt wurden, der für die ranghöchsten Bwami aus verschiedenen Gemeinschaften bestimmt war. Diese Art von Iginga (Maginga im Plural) Stammeskunst-Statuette war Eigentum der hohen Ränge der Bwami, einer Geheimgesellschaft, die Männer aufnahm und ihre Ehefrauen und regeln das gesellschaftliche Leben. Diese Organisation war in Initiationsstufen unterteilt, von denen die höchste die ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Luba Kopfstütze
promo art africain
Afrikanische Kunst > Nackenstütze > Luba Kopfstütze

Kopfstütze mit weiblichem Karyatidenmotiv aus Luba oder Zela. Die Haltung der Figur hat bei den Lubas eine besondere Symbolik, da die Genitalien in Kontakt mit der Erde sind. Skulpturen der Luba und verwandter Gruppen zeigen die Frau und ihre Verbindung zum Königtum und den Bavidye-Geistern. Orangebraune Patina.
Früher den Luba, dann den Lundas unterstellt, haben die Zela, Muzela oder Wazela einen großen Teil ihrer Bräuche und Traditionen übernommen. Sie wurden zwischen dem Luvua-Fluss und dem Kisalé-See gegründet und sind heute in vier Häuptlingstümern unter der Aufsicht von Anführern Luba-Ursprungs organisiert. Sie verehren ein Urpaar, das häufig in Statuen, mythischen Vorfahren dargestellt wird, und widmen den Naturgeistern Opfergaben.


Siehe das Blatt

280,00  224,00

Fang Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Fang Maske

Ehemalige Sammlung französischer afrikanischer Kunst.
Afrikanische Maske vom Typ Fang, die am Vorabend der Zeremonien geschnitzt wurde und deren Intervention von Worten, Gesten, Tänzen und Opfern begleitet wurde. Er erschien auch bei Initiationen, außerhalb der Sichtweite der Laien, und bezeichnete diejenigen, die im Dorf schlechte Taten begangen hatten. Samtig glatte Patina, guter Zustand, leichte Bereibungen.
Höhe auf Sockel: 66 cm.
Die Fang, die in einer Region ansässig sind, die sich von Yaoundé in Kamerun bis Ogooué in Gabun erstreckt, hatten nie eine politische Einheit. Der Clan-Zusammenhalt wurde durch religiöse und juristische Vereinigungen wie die So und die Ngil aufrechterhalten. Das Erscheinen von Masken, die im Allgemeinen mit Kaolin beschichtet sind ...


Siehe das Blatt

490,00  392,00

Luba Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Luba Maske

Die Masken der Lubas der Kasai-Region sind nicht sehr verbreitet und sehr vielfältig. Die Lubas von Kasai haben sich tatsächlich mit verschiedenen Gruppen vermischt, wie den Songye, Kaniok, Lulua und Kete des Ostens. Auf dieser Gesichtsmaske mit tiefem Volumen sind verschiedene Einflüsse zu erkennen, die das Gesicht eines bärtigen, mit Keloiden bedeckten Kriegers darstellt. Ein Panel rundet das Ganze ab. Matte Patina, pastellfarbene Polychromie, leichte Bereibungen.


Siehe das Blatt

250,00  200,00

Songye Kopfstütze
promo art africain
Afrikanische Kunst > Nackenstütze > Songye Kopfstütze

Eine Karyatidenfigur trägt die schmale Oberseite dieser Nackenstütze. Das Motiv trägt eine Songye-Kikashi-Maske, die noch heute verwendet wird. Diese Art von Maske wird bei Einweihungen mit einem langen Kostüm und einem Bart aus Naturfasern getragen. Die afrikanische Nackenstütze wird als Kissen verwendet, um die Haararrangements des Benutzers zu bewahren und stellt ein Stammesobjekt dar, das mit verschiedenen Ikonografien verziert ist, die die damit verbundenen spirituellen Kräfte verkörpern.

Die Songye kamen aus der Shaba-Region in der Demokratischen Republik Kongo und ließen sich zwischen den Flüssen Lualaba und Sankuru inmitten der Savanne und Wälder nieder. Sie werden vom Yakitengé und den örtlichen Häuptlingen regiert. Der Geheimbund Bwadi wirkt ihrer Macht jedoch ...


Siehe das Blatt

240,00  192,00

Dan Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Dan Maske

Afrikanische Maske Dan mit rotem Filz bedeckt, verlängert durch einen langen Rosshaarbart. An der Spitze harzige Aggregate. Höhe auf Sockel: 42 cm.
Masken mit runden Augenhöhlen (gunye ge), die das Sehen erleichtern, gehören zu allen Masken des nördlichen Dan und werden bei Rennveranstaltungen während der Trockenzeit verwendet. Die ebenfalls mit kreisförmigen Umlaufbahnen ausgestatteten Zapkei-Ge sind für die Brandverhütung verantwortlich, indem sie über Hausbrände wachen. Bei den Dan oder Yacouba, die im Westen der Elfenbeinküste und in Liberia lebten, manifestierte sich die „dü“-Kraft, die die Welt beleben würde, in den geformten Masken. Dem Dan zufolge geben die Geister an, wie sie die Maske benennen sollen, die sie anfertigen lassen möchten. Diese Masken unterschiedlicher Art ...


Siehe das Blatt

290,00  232,00

Lega Statuette
promo art africain
Afrikanische Kunst > Statuen > Lega Statuette

In der afrikanischen Kunst waren Statuetten Lega Teil eines Sets, das bei Einweihungen in die Bwami-Gesellschaft > verwendet wurde. Der Lehrer führte die angehende Lega zu einem Ort, an dem afrikanische Lega-Masken und Statuetten ausgestellt waren, und durch aufmerksame Beobachtung musste der zukünftige Eingeweihte die mehr oder weniger komplexe Bedeutung dieser Objekte, echten Metaphern, erraten bezieht sich größtenteils auf Sprichwörter und Redensarten. Goldbraune Satinpatina.
Innerhalb der Léga organisierte die für Männer und Frauen offene Bwami-Gesellschaft das gesellschaftliche und politische Leben. Es gab bis zu sieben Initiationsstufen, die jeweils mit Emblemen verbunden waren. Nach ihrem Exodus aus Uganda im 17. Jahrhundert ließen sich die Lega am Westufer des ...


Siehe das Blatt

240,00  192,00

Dengese Rückenlehne
promo art africain
Afrikanische Kunst > Nackenstütze > Dengese Rückenlehne

Diese Rückenlehne mit zahlreichen Mustern stellt einen Vorfahren des Clans dar. Die ausgestellte Frisur, oft mit einem Horn gekrönt, ist charakteristisch für die Frisuren der Totshi-Häuptlinge, die der ikoho-Vereinigung angehören, und erinnert an bestimmte Sprichwörter. Es symbolisiert Respekt, Intelligenz und Reife. Am ganzen Körper sind zahlreiche Skarifikationen zu erkennen. Glänzende braune Patina. Gebrauchsspuren, Risse durch Austrocknung.
Die Ndengese, ein Volk aus Zentralafrika, ansässig in Kasai, angrenzend an die Kuba, bilden einen der Clans, die von einem gemeinsamen Mongo-Vorfahren abstammen, von denen einige aus dem oberen Nil stammen. Die Nkutschu sind mit den Ndengese verwandt. Letztere stellten Statuen mit fehlenden oder abgeschnittenen unteren Gliedmaßen her, die ...


Siehe das Blatt

380,00  304,00

Ligbi Maske
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Masken > Ligbi Maske

Afrikanische Masken und muslimischer Einfluss.
Diese Maske verfügt über gewölbte Hörner, die an den siginkuru-ayna-Büffel erinnern, ein Opferrind, das mit dem Bild des „ehemaligen Muslims“ Horingyo in Verbindung gebracht wird, und bietet große, gesenkte Augenlider. Samtige braune Patina. Leichte Abschürfungen.
Die in der Elfenbeinküste, aber auch in Ghana ansässigen Ligbi, islamisiert, litten dennoch unter dem Einfluss der Stammesskulptur der Senoufo, da sie Senoufo oder die Mandé beauftragten, ihre Masken zu schnitzen . Die Djimini wiederum sind Sénoufo, die in der Region Dabakala leben. Aus diesem Grund sind ihre Masken, die mit der Gesellschaft der do verbunden sind, deren Tänze im Allgemeinen von den Ligbi überwacht wurden, von diesen gegenseitigen Einflüssen ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Dogon Bronze
promo art africain
Afrikanische Kunst > Bronze > Dogon Bronze

Besatzung bestehend aus mythischen Subjekten, die mit den „Nommos“ in Verbindung gebracht werden; ihr Boot hat die Form eines Krokodils. Diese imaginäre Welt, die den Legenden der Dogon-Erschaffung entnommen ist, inspiriert die Arbeit der Dogon-Kunsthandwerker. Graugrüne Patina.
Dogon-Schmiede bilden eine endogame Kaste unter den Dogon namens Irim. Heute stellen sie Waffen und Werkzeuge her und bearbeiten auch Holz. „Meister des Feuers“ werden in der Dogon-Kosmogonie mit den vom Gott Ama geschaffenen Urwesen „Nommo“ in Verbindung gebracht und sollen auch Verbrennungen behandeln. Kleine Metallgegenstände, die im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurden, waren in der Region des Inneren Nigerdeltas weit verbreitet, wobei Kupfer über den Transsahara-Handel dorthin gelangte. Bei ...


Siehe das Blatt

250,00  200,00

Bwa Maske
promo art africain
Afrikanische Kunst > Masken > Bwa Maske

Afrikanische Tiermasken aus Burkina Faso
. Tierwappenmaske, dezente polychrome Patina, fehlt (Schwanz), Abschürfungen, kleine Unfälle.
Als Mandingo-Volk, das mehrheitlich im Osten Burkina Fasos, aber auch im Süden Malis lebt, ist die Kultur der Bobo Fing der der Bambara nahe. Sie sind in Linien organisiert, die von Ältestenräten geleitet werden. In jedem Dorf werden unter der Autorität von Schmieden, Priestern des Dwo-Kults, Altäre errichtet, aber die Bobo verehren auch sekundäre Geister und die der Vorfahren. Neben aus Holz geschnitzten Gegenständen stellen sie auch Masken aus Faserplatten her, die sie bei Zeremonien tragen, um eine Verbindung zur spirituellen Welt herzustellen. Die wichtigsten Holzmasken sind die heiligen Altarmasken (molo und nwenke), die dazugehörigen Masken ...


Siehe das Blatt

250,00  200,00





Zuletzt angesehene Artikel:
Afrikanische Kunst  - 

© 2023 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal