...
Suchoptionen




Afrikanische Kunst - Bronze:


Lokoko Armband
Afrikanische Kunst > Bronze > Lokoko Armband

Arm- oder Fußkettchen, die von den Jonga- und Hamba-Gruppen im Kongo Kinshasa um die 1950er Jahre zur Zahlung der Mitgift verwendet wurden. ("Die perfekte Form" R. Ballarini, S. 291) Angepasster Sockel auf Anfrage.
In Afrika wurde vor der Kolonialzeit nie mit Münzen bezahlt. Gehandelt wurde mit Kaurischnecken, Perlen, Rindern, Kolanüssen, aber auch mit Metallen, insbesondere Eisen. Diese primitiven Währungen wurden während des kommerziellen und gesellschaftlichen Austauschs verwendet, insbesondere als Mitgift, konnten aber auch Objekte für Paraden oder Wurfwaffen sein. In Sierra Leone wurden Waren gegen Barriferri-Eisenbarren bewertet. 1556 stellte der Afrikaner in Djenné Jean-Léon fest, dass die Bevölkerung Eisen verwendete, um "Dinge von geringem Wert" zu bezahlen. Der König ...


Siehe das Blatt

150,00

Sao Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Sao Bronze

Als Amulett verwendet, dem apotropäische Tugenden zugeschrieben werden, stellt diese kleine Bronzeskulptur für die Sao einen Talisman dar, der sie vor dem Wahnsinn schützen soll. Es wird also dauerhaft getragen. Das Genie, das den Verrückten besessen hat, wird durch den Reiter repräsentiert, das Pferd repräsentiert das Opfer. Dieser Reiter, der einen Cheche trägt, reitet auf einem Pferd, das in diesen Regionen der Sahelzone ein seltenes Prestigeattribut war.
Die Sao, Vorfahren der Kotoko, wurden zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert in einem geografischen Gebiet gegründet, das sich über die Grenzen zwischen Tschad, Nordkamerun und Nigeria erstreckt. Sie ließen sich auf Hügeln nieder, die es ihnen ermöglichten, Eindringlinge abzuwehren. Die Sao, die aufeinanderfolgenden Angriffen ...


Siehe das Blatt

40,00

Bénin Statue
Afrikanische Kunst > Bronze > Bénin Statue

Späte Skulptur des Edo-Typs aus Bronzelegierung. Es zeigt einen sitzenden Würdenträger, der den Oba Ewuakpe darstellen könnte, der gezwungen wurde, einen europäischen Helm zu tragen, nachdem er aufgrund einer Rebellion seiner Vorrechte beraubt worden war. Schwarze Abriebpatina.
Vor der Zerstörung des Palastes des Königreichs Benin im Jahr 1897 wurde der göttliche Charakter der Könige, der Oba, durch mehrere Werke illustriert, die ihre Macht feiern. Kriegsszenen wurden auf Erzähltafeln in Bronze reproduziert und an den Wänden angebracht. Prächtige Bronzealtäre, Gedenkfiguren verstorbener Häuptlinge, schwere Armreifen, Fußkettchen und Rekaden wurden in vielen Gießereien im Wachsausschmelzverfahren in großen Mengen hergestellt. Die zahlreichen Messingköpfe und Statuen, die von den ...


Siehe das Blatt

250,00

Dogon Bronze
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Bronze > Dogon Bronze

Die häufigen Darstellungen von Reitern bei den Dogon von Mali verweisen auf ihre Kosmogonie und ihre komplexen religiösen Mythen. Tatsächlich stieg einer der Nommos, Vorfahren der Menschen, auferstanden vom Schöpfergott Amma, auf die Erde hinab, getragen von einer in ein Pferd verwandelten Arche. Außerdem marschierte die höchste Autorität des Dogon-Volkes, der religiöse Führer namens Hogon, während seiner Inthronisation auf seinem Reittier, weil er gemäß Sitte den Boden nicht betreten durfte. In der Region der Klippen von Sangha, die auf dem Pferderücken unzugänglich ist, trugen die Priester es, während sie in Anspielung auf den mythischen Vorfahren Nommo wieherten. Dogon-Schmiede bilden unter den Dogon eine endogene Kaste namens Irim. Sie produzieren jetzt Waffen, Werkzeuge und arbeiten ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Dogon Bronze
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Bronze > Dogon Bronze

Besatzung bestehend aus mythischen Figuren, die mit den "nommos" in Verbindung gebracht werden, deren Boot die Form eines Krokodils annimmt. Diese imaginäre Welt, die den Legenden der Dogon-Schöpfung entstammt, inspiriert die Arbeit der Dogon-Handwerker. Grüngraue Patina.
Dogon-Schmiede bilden unter den Dogon eine endogene Kaste namens irim. Sie produzieren jetzt Waffen, Werkzeuge und arbeiten auch mit Holz. „Meister des Feuers“ werden in der Dogon-Kosmogonie mit den vom Gott Ama geschaffenen Urwesen „Nommo“ in Verbindung gebracht, sie sollen auch Verbrennungen heilen. Kleine Metallgegenstände, die im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurden, waren in der Region des Inneren Nigerdeltas weit verbreitet, wobei Kupfer durch den Transsahara-Handel dorthin gelangte. Ausgrabungen ...


Siehe das Blatt


Verkauft an 180.00 Ein ähnliches Objekt finden

Sao Fahrer
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Bronze > Sao Fahrer

Als Amulett verwendet, dem apotropäische Tugenden zugeschrieben werden, stellt diese kleine Bronzeskulptur für die Sao einen Talisman dar, der sie vor dem Wahnsinn schützen soll. Es wird also dauerhaft getragen. Das Genie, das den Verrückten besessen hat, wird durch den Reiter repräsentiert, das Pferd repräsentiert das Opfer. Dieser Reiter, der einen Cheche trägt, reitet auf einem Pferd, das in diesen Regionen der Sahelzone ein seltenes Prestigeattribut war.
Die Sao, Vorfahren der Kotoko, wurden zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert in einem geografischen Gebiet gegründet, das sich über die Grenzen zwischen Tschad, Nordkamerun und Nigeria erstreckt. Sie ließen sich auf Hügeln nieder, die es ihnen ermöglichten, Eindringlinge abzuwehren. Die Sao, die aufeinanderfolgenden Angriffen ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Dogon Bronzen
Afrikanische Kunst > Bronze > Dogon Bronzen

Arte Dogon africana
Queste altezzose sculture africane incarnano la coppia primordiale Nommos all'origine della creazione tra i Dogon del Mali. Evocando le sculture di Giacometti, queste statue in bronzo dai corpi slanciati sono scandite da un susseguirsi di tacche. Patina marrone chiaro. I Dogon sono un popolo rinomato per la loro cosmogonia, il loro esoterismo, i loro miti e leggende. La loro popolazione è stimata in circa 300.000 anime che vivono nel sud-ovest dell'anello del Niger nella regione di Mopti del Mali (Bandiagara, Koro, Banka), vicino a Douentza e parte del Burkina settentrionale (a nord-ovest di Ouahigouya). I paesi sono spesso arroccati in cima ai ghiaioni sul fianco delle colline, secondo un'architettura unica. La storia delle migrazioni e degli insediamenti Dogon ...


Siehe das Blatt

480,00

Bénin Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Bénin Bronze

Die afrikanische Kunst von Benin, eine eng mit König Oba verbundene Hofkunst, geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Die vielen Köpfe und Statuen aus Bronzelegierungen, die von den Künstlern Benins geschaffen wurden, waren ausschließlich den Bewohnern des königlichen Palastes vorbehalten und wurden meistens auf Altären platziert, die von jedem neuen Oba geweiht wurden. Diese späte Skulptur, die an jene erinnert, die nach dem Tod der Königin angefertigt wurden, zeigt eine Königinmutter von Benin namens Iyoba, deren Hals mit mehreren Halsketten aus Korallenperlen umgeben ist. Ihre hohe Frisur bestand ebenfalls aus einem Perlengeflecht, das auf beide Seiten ihres Gesichts fiel. Nach der Geburt des zukünftigen Königs wurde die Königin von der Macht „entfernt“ und konnte nicht mehr zeugen. Doch ...


Siehe das Blatt

650,00

Kongo Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Kongo Bronze

Ahnenfigur, Talisman des individuellen Schutzes, grüne Patina mit rosa Ocker für rituellen Zweck eingerieben.
Die Vili, die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembe, die Bwende, die Yombé und die Kôngo bildeten die Kôngo-Gruppe, angeführt von König Ntotela. Mit den gleichen Überzeugungen und Traditionen schufen sie eine Statue, die mit einer kodifizierten Geste in Bezug auf ihre Vision der Welt ausgestattet war. Die Nganga, beide Heiler, waren für religiöse Aktivitäten und die Vermittlung mit dem Gott namens Nzambi durch geweihte Figuren verantwortlich. Nkisis-Schutzfiguren werden von den Nganga hergestellt und mit allen notwendigen Zutaten ausgestattet, um eine Vielzahl von Krankheiten zu bekämpfen.
Quelle: „Die Kôngo-Geste“, Hrsg. Dapper Museum; „Tier“ Hrsg. Dapper-Museum; ...


Siehe das Blatt

250,00

Leopardenfiguren Benin aus Bronze
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Bronze > Bronze Benin

Die palastartige Stammeskunst von Benin.
Vor der Zerstörung des Palastes des Königreichs Benin im Jahr 1897 wurde der göttliche Charakter der Könige, der Oba, durch mehrere Werke illustriert, die ihre Macht feiern. Kriegsszenen wurden auf Erzähltafeln in Bronze reproduziert und an den Wänden angebracht. Prächtige Bronzealtäre, Gedenkfiguren verstorbener Häuptlinge, schwere Armreifen, Fußkettchen und Rekaden wurden in vielen Gießereien im Wachsausschmelzverfahren in großen Mengen hergestellt. Das Töten des sagenumwobenen Königs der Tiere, des Leoparden, war das Privileg des Häuptlings, des Oba. Die Katze könnte dann als Opfergabe für den Kult des Häuptlingskopfes dienen. Manchmal von verschiedenen königlichen Zünften gezähmt, begleitete es den Anführer auf seinen Reisen. Der Oba, ...

Sao Bronze
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Steckbrücke > Sao Bronze

Diese afrikanische Bronze hat eine kupferfarbene Patina. Der auf seinem Reittier abgebildete Krieger hat seinen Kopf in eine Chêche gehüllt, die mit der der Tuareg identisch ist.

In der afrikanischen Kunst sind von Sao Sokoto inspirierte Werke meist von der Welt des Pferdesports geprägt. Innerhalb der ethnischen Gruppe werden kleine Exemplare von Reitern, meist in Bronze, gegossen und wie Talismane getragen, durch Reibung patiniert und poliert. Sie gelten vor allem als Mittel gegen die Besessenheit durch böse Geister. Das Pferd repräsentiert den Geist der besessenen Person, während das Genie, das es besitzt, durch den Reiter symbolisiert wird. Die Sao, die aufeinanderfolgenden Angriffen ihrer Nachbarn in Kanem und dann Horden aus dem Osten ausgesetzt waren, mussten ihr Land ...


Siehe das Blatt


Verkauft an 40.00 Ein ähnliches Objekt finden

Mutterschaftsfigur Vere, Duru, aus Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Verre Bronze

Afrikanische Statuette aus Bronzelegierung, die eine Figur darstellt, deren Körper sich unter dem Gewicht der Kinder zu beugen scheint, die um seine Büste gehalten werden. Die Ohren sind traditionell aufgetrieben. Die Statuette trägt auch konzentrische Narben.
Goldpatina, restliche dunkle Einlagen.

Die Vere , Verre , Were, Duru-Verre oder Dii leben im Nordosten Nigerias im Bundesstaat Adamawa (früher Gongola). und in Nordkamerun. Diese sehr kleine Population lebt in runden Hütten, die in befestigten Dörfern gruppiert sind.
Die Vere-Statuetten, deren Funktion unbekannt ist, sind selten und weisen Analogien zu den Werken auf, die von den Mumuye, ihren engen Nachbarn zwischen Nigeria und Kamerun, hergestellt wurden.

Dogon Bronze
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Bronze > Dogon Bronze

Besatzung bestehend aus "Nommos"-Paarfiguren auf dem Weg zu einem mythischen Epos, deren "Schiff" die Form eines Krokodils annimmt. Diese imaginäre Welt, die den Legenden der Dogon-Schöpfung entstammt, inspiriert die Arbeit der Dogon-Handwerker. Ockerschwarz patiniert.
Dogon-Schmiede bilden unter den Dogon eine endogene Kaste namens irim. Sie produzieren jetzt Waffen, Werkzeuge und arbeiten auch mit Holz. „Meister des Feuers“ werden in der Dogon-Kosmogonie mit den vom Gott Ama geschaffenen Urwesen „Nommo“ in Verbindung gebracht, sie sollen auch Verbrennungen heilen. Kleine Metallgegenstände, die im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurden, waren in der Region des Inneren Nigerdeltas weit verbreitet, wobei Kupfer durch den Transsahara-Handel dorthin gelangte. Ausgrabungen auf ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Lobi Armband
Afrikanische Kunst > Bronze > Lobi Armband

Ex-Sammlung Afrikanische Kunst Belgisch
Als Amulett fungierender Fußring, dessen dekorative Motive, die sich auf den Lobi-Glauben beziehen, den Träger schützen sollten. Im Südwesten von Burkina Faso wurden viele Ringe hergestellt, die mehr Wert als Münzen haben.
Höhe auf Sockel: 17 cm.
Ring allein: 300 gr.
Die unter dem Namen „lobi“ zusammengefassten Bevölkerungsgruppen derselben Kulturregion bilden ein Fünftel der Einwohner Burkina Fasos. Sie sind nur wenige in Ghana, haben sich aber auch im Norden der Côte d'Ivoire niedergelassen. Ende des 18. Jahrhunderts etablierten sich die aus Nordghana stammenden Lobi zwischen den indigenen Thuna und Puguli, den Dagara, den Dian, den Gan und den Birifor. Die Lobi glauben an einen Schöpfergott namens Thangba Thu, an den ...


Siehe das Blatt

240,00

Dogon Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Dogon Bronze

Belgische afrikanische Kunstsammlung.
Bronzeskulptur, die einen mythischen Reiter, Vorfahren oder religiösen Führer der Dogon darstellt. Goldene Patina.
Die häufigen Darstellungen von Reitern unter den Dogon von Mali beziehen sich auf ihre Kosmogonie und ihre komplexen religiösen Mythen. In der Tat, einer der Nommos, Vorfahren der Menschen, der vom Schöpfergott Amma wiederbelebt wurde, stieg auf einer in ein Pferd verwandelten Arche auf die Erde hinab. Außerdem marschierte die höchste Autorität des Dogon-Volkes, der religiöse Führer namens Hogon, während seiner Inthronisation auf seinem Reittier, weil er gemäß Sitte den Boden nicht betreten durfte. In der Region der Klippen von Sangha, die auf dem Pferderücken unzugänglich ist, trugen die Priester es, während sie in ...


Siehe das Blatt

180,00

Bénin Bronze
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Bronze > Bénin Bronze

Diese späte afrikanische Bronze des Benin-Typs, hergestellt aus einer Arbeit, die nach dem Tod der Königin geschaffen wurde, zeigt eine Königinmutter von Benin namens Iyoba, deren Hals ist von mehreren Halsketten aus Korallenperlen umgeben. Ihre hoch geschwungene Frisur bestand ebenfalls aus einem Perlengeflecht, das auf beiden Seiten des Gesichts fiel. Nach der Geburt des zukünftigen Königs wurde die Königin von der Macht „entfernt“ und konnte nicht mehr zeugen. Doch Ende des 15. Jahrhunderts weigerte sich der Oba Esigie, sich dieser Praxis anzupassen und wollte die Stadt Uselu seiner Mutter zuschreiben. Sie erhielt auch einen Palast und viele Privilegien. Als Anerkennung stellte sie eine Armee auf, um gegen die Igala des Nordens zu kämpfen. Der Oba goss einen Kopf in sein Bildnis, ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Bénin Bronze
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Bronze > Bénin Bronze

Diese späte afrikanische Bronze des Benin-Typs, hergestellt aus einer Arbeit, die nach dem Tod der Königin geschaffen wurde, zeigt eine Königinmutter von Benin namens Iyoba, deren Hals ist von mehreren Halsketten aus Korallenperlen umgeben. Ihre hoch geschwungene Frisur bestand ebenfalls aus einem Perlengeflecht, das auf beiden Seiten des Gesichts fiel. Nach der Geburt des zukünftigen Königs wurde die Königin von der Macht „entfernt“ und konnte nicht mehr zeugen. Doch Ende des 15. Jahrhunderts weigerte sich der Oba Esigie, sich dieser Praxis anzupassen und wollte die Stadt Uselu seiner Mutter zuschreiben. Sie erhielt auch einen Palast und viele Privilegien. Als Anerkennung stellte sie eine Armee auf, um gegen die Igala des Nordens zu kämpfen. Der Oba goss einen Kopf in sein Bildnis, ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Bénin Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Bénin Bronze

Spättyp-Skulptur aus gutartiger Bronzelegierung, die einen König oder "oba" darstellt, der in seine königliche Tunika gekleidet ist und das zeremonielle Schwert "eben" schwingt.
Körnige oxidierte Patina.
Vor der Zerstörung des Palastes des Königreichs Benin im Jahr 1897 wurde der göttliche Charakter der Könige, der Oba, durch mehrere Werke illustriert, die ihre Macht feiern. Kriegsszenen wurden auf Erzähltafeln in Bronze reproduziert und an den Wänden angebracht. Prächtige Bronzealtäre, Gedenkfiguren verstorbener Häuptlinge, schwere Armreifen, Fußkettchen und Rekaden wurden in vielen Gießereien im Wachsausschmelzverfahren in großen Mengen hergestellt. Die zahlreichen Messingköpfe und Statuen, die von den Künstlern Benins geschaffen wurden, waren ausschließlich den Bewohnern ...


Siehe das Blatt

280,00

Mossi Armband
Afrikanische Kunst > Afrika Schmuck > Mossi Armband

Repräsentativer Schmuck aus Kupferlegierung, mit Rillen durchzogen, mit Spiralen verziert und mit Spitzen versehen. Dieses Metall sollte einen heiligen und damit schützenden Charakter annehmen. Höhe auf Sockel: 23 cm.
Die Bwa, die auf beiden Seiten der Schwarzen Volta in Burkina Faso und Mali ansässig sind, unterscheiden im Allgemeinen drei endogame Kasten: Schmiede, Griots und Bauern. Schmiede arbeiten auch mit Holz, vermitteln in Konflikten und vermitteln mit der übernatürlichen Welt. Die afrikanischen Kunstskulpturen der in Burkina Faso lebenden Bobo, Bwa, Kurumba und Mossi greifen häufig stilisierte Elemente auf und kombinieren sie, die von Menschen, Tieren oder sogar Insekten entlehnt sind. Es wird angenommen, dass die Naturgeister das Wohlergehen und den Wohlstand eines ...


Siehe das Blatt

240,00

Ashanti Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Ashanti Bronze

Gli Ashanti , Asante , padroneggiavano l'arte della fusione a cera persa, essendo il metallo sacro il rame, per produrre oggetti rituali e prestigiosi, come il Kuduo b> in ottone che erano destinati, oltre che alla conservazione della polvere d'oro, al culto familiare e domestico reale. Questa maschera semisferica destinata ad essere appesa è ornata da un'abbondanza di raffinati motivi decorativi. Patina scura con intarsi verdi.
Gli Ashanti sono una delle etnie del Ghana (ex "Gold Coast"), del gruppo degli Akans, che vivono in una regione ricoperta di foreste. Proprio come altre persone che vivono nella parte centrale e meridionale del Ghana, parlano una lingua del gruppo Twi. Questo popolo considera la donna come l'arbitro finale di tutte le decisioni. La fertilità e i bambini ...


Siehe das Blatt

280,00

Yoruba Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Yoruba Bronze

Figürliche Bronze, die den Oni darstellt, König der Ifé-Wiege der Yoruba, der eine sehr detaillierte Krone trägt. Heutzutage trägt der König von Ifé ein ähnliches Funktionsabzeichen, das aus einem geflochtenen vertikalen Segment besteht, das in einer spitzen Ausbuchtung endet. Ein solcher Kopf wurde an der Spitze eines hölzernen Bildnisses befestigt, gekleidet, um den verstorbenen König bei der Beerdigung darzustellen, und dann nach der Zeremonie in einem Heiligtum in der Nähe des Palastes begraben. Glatte Textur, goldene Kupferpatina. Die Stadt Ifé in Nigeria war im 15. Jahrhundert das Zentrum eines mächtigen Staates in den Wäldern westlich des Nigerdeltas. Bronzearbeiten waren ein Vorrecht des "Oni"-Königs, wobei das Wachsausschmelzverfahren verwendet wurde. Diese prestigeträchtigen ...


Siehe das Blatt

650,00





Zuletzt angesehene Artikel:
Afrikanische Kunst  -  Paris - Brüssel - London

© 2023 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal