...
Suchoptionen




Objekte der afrikanischen Stammeskunst :




Fang Maske
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Masken > Fang Maske

Rituale der Gerechtigkeit und afrikanische Masken Fang.
Eine dreifache Rippe teilt sich die Stirn dieser Maske und erstreckt sich über den Nasenrücken. Die Augenlider und das Philtrum, das den Vorsprung der geschürzten Lippen überragt, sind schraffiert und betonen den feierlichen Aspekt des Gesichts.

Dichtes Holz, trockene Abriebpatina. Austrocknungsrisse, Erosionen.
Das Erscheinen dieser mit Kaolin überzogenen Masken (die weiße Farbe erinnert an die Kraft der Vorfahren) mitten in der Nacht könnte Angst hervorrufen. Diese Art von Maske wurde von der männlichen Ngil-Gesellschaft im Nordwesten Gabuns, im Süden Kameruns und in Äquatorialguinea verwendet. Dieser Geheimbund war für Initiationen zuständig und bekämpfte die Hexerei.
Halbmatte zweifarbige Patina. ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Kete Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Kete Maske

Afrikanische Maske , die Elemente von Kuba-, Kete- und Ngeende-Ritualskulpturen kombiniert und mit polychromen Mustern bemalt ist. Diese Art von Maske mit großen Augen erschien bei Initiationszeremonien für junge Menschen und bei Beerdigungen wichtiger Mitglieder der Gemeinschaft. Matte Patina, leichte Abschürfungen und Chips.
Die zwischen Luba und Songye ansässigen Kete haben sich mit den Kuba und Tschokwe vermischt und leben von der Jagd, der Netzfischerei und der Landwirtschaft. Ihre matrilineare Gesellschaft verehrt Naturgeister namens mungitchi durch Opfergaben und Beschwörungen. Sie glauben an die Reinkarnation, haben aber auch Angst vor einem höchsten Gott namens mboom. Die Rituale ihrer Initiationsgesellschaften unterscheiden sich von denen der Kuba. Einige Kete-Dörfer ...


Siehe das Blatt

290,00

Yombe Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Yombe Statue

Naturalistische Figur einer nackten Frau, die in selbstbewusster Haltung auf zwei Blöcken sitzt. Die einzigen Verzierungen sind ein Hut, ein Ohrring und Skarifikationen auf den Schultern. Mittelbraune Satinpatina.
Die Solongo-Kulturen von Angola und Yombé wurden weitgehend vom Kongo-Königreich beeinflusst, von dem sie naturalistische Statuen und religiöse Riten entlehnten, insbesondere durch geformte Nkondo-Nkisi-Fetische.
Im 13. Jahrhundert ließ sich das Kongo-Volk unter der Führung seines Königs Ne Kongo in einer Region an der Schnittstelle zwischen der heutigen Demokratischen Republik Kongo, Angola und Gabun nieder. Zwei Jahrhunderte später nahmen die Portugiesen Kontakt mit dem Kongo auf und konvertierten ihren König zum Christentum. Der König, auch Ntotela genannt, ...


Siehe das Blatt

250,00

Senoufo Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Senoufo Statue

Männliche Statue afrikanischer Kunst Senoufo, verbunden mit den drei Stufen des Pondo-Zyklus (poro in Fodonon). Es wurde von einem maskierten Mann bei der Beerdigung eines Poro-Häuptlings getragen und kam oft paarweise vor. Interessante hellbraune Patina, auf der kristallisierte Rückstände von Opfersalbungen zeugen. Leichte Erosionen und Austrocknungsrisse.
Die Senoufo, ein Name, der von französischen Siedlern stammt, bestehen hauptsächlich aus Bauern, die zwischen Mali, der Elfenbeinküste und Burkina Faso verstreut sind. Die Dörfer werden von matrilinearen Traditionen regiert und bestehen aus Ansammlungen von Wohnhäusern, die katiolo genannt werden. Jeder von ihnen hat seinen eigenen Poro-Verein, der Jungen ab dem siebten Lebensjahr in drei aufeinanderfolgenden Zyklen über ...


Siehe das Blatt

280,00

Statue Agnie / Attye
Afrikanische Kunst > Statuen > Statue Agnie

Diese männliche Figur wurde nach ästhetischen Kriterien geformt und dekoriert, die es ermöglichen, den Geist, den das Medium oder der Heiler anspricht, "einzufangen". Diese Art von Statuen wurde nach der Wirksamkeit der Riten bewertet, die sie inszenierten. In den meisten Fällen dienten diese Statuen als Vermittler zwischen den Heilern und den Geistern, die sie im Rahmen des Logbu-Kultes ergriffen und sie werden noch heute verwendet. Glänzende schwarze Patina.
Die Lagunenpopulationen der östlichen Côte d'Ivoire umfassen hauptsächlich die Attié, Akyé, Ebrié und Abouré. Ihre Skulpturen weisen viele Gemeinsamkeiten auf. Diese Königreiche hatten die ersten Handelsniederlassungen, die den Westlern Gold, Elfenbein, Sklaven und Pfeffer anboten. Unter der Gruppe der Akan sind die Attié, ...


Siehe das Blatt

230,00

Igbo Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Igbo Maske

Im Norden der Igbo-Region wurde diese Art von Maske namens Ngwo bei traditionellen Zeremonien verwendet. Das von Skarifikationen durchzogene Gesicht trägt einen hohen, flachen Kamm und weist diskrete Züge auf. Die abgerundeten, abstehenden Ohren sind in dem Skarifizierungsmuster, das sie umgibt, nachgebildet. Die Nasenlöcher werden von Tierzähnen flankiert. Leicht schuppiges Dunkelbraun, matte Patina, leichte Glanzlichter. Fehlen.

Die Igbo leben im Wald im Südosten Nigerias. Es gelang ihnen, ein tiefes Gefühl der Individualität mit einem ebenso starken Gefühl der Gruppenzugehörigkeit zu verbinden. Ihr politisches System ist komplex und wenig bekannt. Das Dorf stellt die größte soziale Einheit dar, die kleinste ist die Großfamilie. Jedes Dorf verfügt über ein hohes Maß an ...


Siehe das Blatt

490,00

Vili Fetisch
Afrikanische Kunst > Fetische > Vili Fetisch

Dieser auf einem Hund sitzende afrikanische Fetisch trägt eine magische Ladung (Bilongo), die in einem geschlossenen Behälter untergebracht ist, und stellt eine Nksi-Ritualskulptur dar, der mehrere Tugenden zugeschrieben wurden. Satinbraune Patina, Erosionen und Austrocknungsrisse.
Die Vili, die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembé, die Bwende, die Yombé und die Kôngo bildeten die Kôngo-Gruppe, angeführt von König ntotela < /i>. Ihren Höhepunkt erreichte ihr Königreich im 16. Jahrhundert mit dem Handel mit Elfenbein, Kupfer und dem Sklavenhandel. Mit denselben Überzeugungen und Traditionen schufen sie Statuen mit kodifizierten Gesten in Bezug auf ihre Vision der Welt. Die an der gabunischen Küste ansässigen Vili trennten sich im 16. Jahrhundert vom Kongo-Königreich und das ...


Siehe das Blatt

280,00

Djimini Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Djimini Maske

Diese afrikanische Maske der Ligbi und Djimini ist mit einer Tafel mit bunten Mustern verziert und weist „Katzenbart“-Skarifikationen und seitliche Anhängsel auf, die an die Kpeliye-Masken des benachbarten Senoufo erinnern. Satinschwarze Patina.
Die in der Elfenbeinküste, aber auch in Ghana ansässigen, islamisierten Ligbi wurden jedoch von der Stammesskulptur der Senoufo beeinflusst. Sie entlehnten Elemente davon und integrierten sie in afrikanische Masken, die mit der do-Gesellschaft in Verbindung standen. Diese Tradition manifestiert sich bei religiösen Festen, die von Opfern und Liedern begleitet werden, wie zum Beispiel am Ende des Ramadan, die das Fastenbrechen freudig symbolisieren. Kurz vor den Feierlichkeiten wird die Maske bei Bedarf neu bemalt und dafür mit Koro ...


Siehe das Blatt

190,00

Topoke / Metoko statue
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Statuen > Topoke statue

Ritualfigur der Topoke oder Metoko vom Ufer des Lomami, Region Isangi in der Demokratischen Republik Kongo. Das Gesicht bietet große herzförmige Augenhöhlen, in denen die runden Augen knopfförmig sind, die Nase breit und flach ist und der Mund das Gebiß enthüllt. Die Ohren wurden geometrisch geschnitten, begleitet von durchbohrten Lappen, auf denen ein Ring verbleibt. Der die Büste darstellende Stamm trägt hochreliefierte weibliche und männliche Figuren, die wahrscheinlich mit den Urahnen in Verbindung gebracht werden.

Glanzpatina, berieben, Trockenrisse.

Die Metoko und die Lengola, deren rituelle Skulpturen sehr ähnlich sind, sind Völker des Primärwaldes, die sich der Verehrung eines einzigen Gottes verschrieben haben, ein seltener Monotheismus in Afrika. Ihre ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Inthronisationskette Bamoun Mgba-Mgba
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Bronze > Bamoun Halsband

Die afrikanische Kunst der Bamoun und die mit Souveränität verbundenen Insignien. Diese Würdenträger-Halskette aus Bamoun oder Bamoum ist mit 13 Köpfen geschmückt, die auf einem Metallband angeordnet sind. Diese Ikonographie symbolisiert das Königtum. Wenn sie sitzen, tragen die Mitglieder des Hofrates von Sultan Bamoun diesen für ihre Funktion charakteristischen Schmuck, die mbangba , "mgba-mgba", die ihrer Meinung nach dazu beiträgt stärken ihr Ansehen und wehren jede böse Macht ab. Bei den Bamoun ist es der fon , das Oberhaupt des Königreichs oder des Häuptlingstums, der diese Halskette verdienten Männern anbietet.
Gesamthöhe auf Sockel: 56 cm.

Die Bamoun leben in einer Region, die sowohl von bewaldeten Landschaftsformen als auch von Savannen geprägt ist. Dieses ...

Luba Kopfstütze
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Nackenstütze > Luba Kopfstütze

Kopfstütze, deren Motiv ein mit den Urahnen verbundenes Paar darstellt. Die Haltung, Genitalien in Kontakt mit dem Boden, würde eine genaue Symbolik für die Lubas bieten. Skulpturen von Luba und verwandten Gruppen zeigen häufig Frauen und ihre Verbindung zu Königen und Bavidye-Geistern. Braune Seidenpatina, Risse.
Früher den Luba, dann den Lundas unterstellt, haben die Zela, Muzela oder Wazela einen großen Teil ihrer Bräuche und Traditionen übernommen. Sie wurden zwischen dem Luvua-Fluss und dem Kisalé-See gegründet und sind jetzt in vier Häuptlingstümern unter der Aufsicht von Führern aus Luba organisiert. Sie verehren ein Urpaar, das häufig in Statuen, mythischen Vorfahren dargestellt wird, und widmen den Naturgeistern Opfergaben.


Siehe das Blatt

Verkauft

Lobi Bateba figur
Afrikanische Kunst > Statuen > Lobi figur

Diese skulptierte Figur namens Bateba stellt eine Figur mit erhobenem Arm dar. Diese Art von Statuette wurde nach einem Ritual auf den Altar gestellt, um zum Gefäß eines Buschgeistes, des Thil, und damit zu einem aktiven, vermittelnden Wesen zu werden, das gegen Zauberer und alle anderen schädlichen Mächte kämpft. Austrocknungsriss.
Samtige graubraune Patina. Wenn diese Geister geehrt werden, manifestieren sie ihr Wohlwollen in Form von reichlich Regen, guter Gesundheit, vielen Geburten; ignoriert, entziehen sie es und führen zu verheerenden Seuchen, Dürre und Leid.
Diese Geister übermitteln den Wahrsagern die Gesetze, die die Anhänger befolgen müssen, um ihren Schutz zu erhalten.
Sie werden durch Holz- oder Kupferskulpturen namens Bateba dargestellt (groß oder klein, ...


Siehe das Blatt

160,00

Songye Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Songye Maske

Die Initiationsmasken der Songye.
Afrikanische Maske der ethnischen Gruppe der Songye im Süden der Demokratischen Republik Kongo. Mit einem hohen Sagittalkamm versehen, wäre diese Maske maskulin. Die kraftvoll hervortretenden Striche, durchzogen von breiten gebrochenen Linien, verleihen ihm ein spektakuläres Aussehen. Matte Patina, Erosionen und Austrocknungsrisse.
Drei Varianten dieser Kifwebe-Maske (pl. Bifwebe) oder „den Tod jagend“ (Roberts) stechen hervor: die männliche (Kilume) im Allgemeinen mit einem hohen Kamm, die weibliche (Kikashi) mit einem sehr tiefen oder tiefen Kamm sogar abwesend und schließlich die größte verkörpernde Kraft (kia ndoshi). Diese heute noch verwendete Art von Maske wird bei Maskenritualen mit einem langen Kostüm und einem langen Bart aus ...


Siehe das Blatt

260,00

Haarnadel Tansania
Afrikanische Kunst > Gewöhnliche Objekte > Haarnadel Tansania

Anstecknadel mit einem seltenen Motiv, das fein gemeißelte Vögel darstellt. Glatte graubraune Patina.
In der südlichen Küstenregion Tansanias, rund um Dar-es-Salaam, produzierte eine relativ homogene Gruppe die meisten künstlerischen Produktionen. Es umfasst Swahili, Kaguru, Doé, Kwéré, Luguru, Zaramo, Kami. Die zweite Region besteht aus einem Gebiet von Südtansania bis Mosambik, wo einige Makonde und Yao, Ngindo, Mwéra und Makua leben. Im Nordosten Tansanias haben die Chaga, Paré, Chamba, Zigua, Massaï, Iraqw, Gogo und Héhé eine künstlerische Produktion, die Ähnlichkeiten mit madagassischer und Batak-Kunst aufweist, was durch den Handelsaustausch auf dem Seeweg erklärt werden könnte. Die Luo, Kuria, Haya und Ziba, die Kéréwé, Karagwé, Sukuma und Nyamézi sind im mittleren Westen ...


Siehe das Blatt

85,00

Haarnadel Kwéré / Zaramo
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Gewöhnliche Objekte > Kwere Haarnadel

Die Zaramo und die sie umgebenden Stämme, wie die Kwéré und die Doé, entwarfen Puppen, die im Allgemeinen mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden, denen aber andere Tugenden zugeschrieben werden. Seine Hauptrolle spielt er während der Haftzeit des jungen Eingeweihten Zaramo. Der Novize verhält sich dem Objekt gegenüber wie einem Kind und tanzt mit ihm während der Abschlusszeremonien der Initiation. Falls die junge Frau nicht schwanger wird, wird sie das „Kind“ adoptieren. Bei den Zaramo wiederholt sich dieses geschnitzte Motiv auf der Spitze von Gehstöcken, schmückt rituelle Gegenstände und erscheint sogar auf Grabpfählen.
Die Form ist wiederkehrend, ein stilisierter Kopf, gekrönt von einem doppelten oder einfachen Kamm, der eine röhrenförmige Büste ohne Arme überragt, auf ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Lega Deckel
Afrikanische Kunst > Hüte > Lega Deckel

Diese Art von Kopfschmuck wird von Mitgliedern der höchsten Ränge des bwami-Geheimbundes getragen, der die soziale Struktur der lega regiert, offen für beschnittene Erwachsene und ihre Frauen ist und ihre Anhänger unterweist im Hinblick auf moralische Vollkommenheit. Diese Gegenstände sind Teil des Masengo, was bedeutet, dass sie heilig sind und daher nur von Eingeweihten getragen werden können. Der Eigentümer kann sich zu Lebzeiten nicht davon trennen. Bwami hat verschiedene Grade, wobei yananio und kindi die höchsten sind. Die verwendeten Materialien variieren, es können Kleiderknöpfe, Kaurischnecken, Perlen oder Kakaobohnen sein. Auf einer sorgfältig geflochtenen Naturfaserkappe ist diese Kopfbedeckung vollständig mit Manufakturknöpfen (Mukuba) bedeckt. Diese alte Schädeldecke ist ...


Siehe das Blatt

65,00

Baoule Kasten
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Töpfe, Krüge, Kalebassen, Urnen > Baoule Kasten

Dieser runde Behälter, der für eine heute noch genutzte Praxis in der Region Baoulé im Südwesten bestimmt ist, hat einen Deckel und ist an den Wänden mit Mäusemotiven verziert. Eine Maus, die als Bote der Gottheiten der Erde gilt, lebte im unteren Bereich des Objekts und die aufeinanderfolgende Anordnung der Elemente, die sie bewegte, wurde als Antwort auf die Frage an den Wahrsager gelesen. Das Stück ist außerdem mit einem Tragegurt ausgestattet. Die Metallplatte unter der Box wurde so angebracht und perforiert, dass die Mäuse „in Kontakt mit den Geistern der Erde sind, asié“.
Braune Patina, ockerfarbene Rückstände, Abschürfungen, kleine Unfälle.
Ref.: Mathilde Buratti, „Wahrsageboxen für Mäuse“.


Siehe das Blatt

Verkauft

Kwele Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Kwele Statue

Seltene Ahnenfigur mit der Kwele Pipibuze-Maske, Pipibudze („der Mann“), die das Licht und die Hellsichtigkeit symbolisiert, die zum Kampf gegen die Mächte der Hexerei notwendig sind. Die zoomorphen Elemente erinnern an die Antilope oder den Duinker, das Hauptwild der kwele-Region. Glänzende dunkle Patina, Abschürfungen und alte Restaurierungen. Mangel (Arm).
Abhängig vom Vorhandensein der Hörner und ihrer Anordnung werden die Masken pibibudzé, Ekuku zokou usw. genannt und mit Vorfahren oder Vorfahren in Verbindung gebracht Waldgeister, „ekuk“. Ein Stamm der Kota-Gruppe, die Kwélé, Bakwélé, lebt im Wald an der Nordgrenze der Republik Kongo. Sie leben von der Jagd, der Landwirtschaft und der Metallurgie. Sie praktizierten den von den Ngwyes übernommenen Kult namens Bwété, der ...


Siehe das Blatt

480,00

Yohoure Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Yohoure Maske

Diese Maske bietet einen fächerförmigen Kopfschmuck, der von Gesichtern, Augenbrauen und einem sorgfältig mit dekorativen Motiven durchzogenen Bart eingerahmt wird, Messingapplikationen zieren die Wangen. Satinschwarze Patina, kleine Unfälle. Höhe auf Sockel: 45 cm.
Die afrikanische Kunst der Baoulé, einer im Südosten der Elfenbeinküste ansässigen Akan-Gruppe, umfasst eine große Auswahl an Masken, die für ihre Qualität, Feinheit und Symmetrie bekannt sind. Einerseits handelt es sich um afrikanische Masken, die die Hauptgesichtszüge eines sehr schönen jungen Mädchens oder eines bemerkenswerten Mannes darstellen, „Porträtmasken“, die bei besonders theatralischen Veranstaltungen ausgestellt wurden, bei denen Frauen eine große Rolle spielten, und andererseits um Beschwörungs- und ...


Siehe das Blatt

240,00

Kanne mit Deckel Bangubangu
Afrikanische Kunst > Töpfe, Krüge, Kalebassen, Urnen > Bangubangu Kanne

An Hemba-Statuen erinnert hier eine Kappe mit janiformem Schnitzmotiv, das auf die Ahnen verweist. Die Gesichter sind mit einem Diadem und einer dünnen Bartkette umrahmt. Die mit Relieffiguren geschmückten Wände sind mit der Verehrung der Ahnen und der Naturgeister verbunden.
Glänzende schwarze Patina. In der östlichen Demokratischen Republik Kongo Unter den Bangubangu der Luba-Hemba, die durch Sklaverei, Krankheit, bewaffnete Konflikte und unter dem Einfluss des Islam dezimiert wurden, sind Statuen selten. Das Land gehört den verschiedenen Clans, die ihre Gesellschaft bilden. Der Hauptclan ist der Bena Bago, unter der Ägide eines obersten Häuptlings namens Mulohwe, der von Würdenträgern unterstützt wird. Jeder der Clans wird von einem "Sultani"-Häuptling geleitet. Der Geheimbund ...


Siehe das Blatt

Ein Angebot machen

280,00

Punu Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Punu Maske

Gelassenheit afrikanischer Masken von Okuyi-Tänzen
Das charakteristische Punu-Zeichen trägt einen oberen Dutt, der von kurzen Seitenzöpfen umrahmt wird, und bleibt durch die schachbrettartigen Skarifikationen, mabinda, gekennzeichnet, die die Schläfen und oft auch die Stirn schmücken. Diese Keloidflecken werden einigen Autoren zufolge mit den neun Clans in Verbindung gebracht, die das Kongo-Königreich gründeten.
Halbsatinierte schwarze Patina, Erosionen.
Höhe auf Sockel: 48 cm.
Die weißen Masken Gabuns, itengi (pl. bitengi), wurden mit den verschiedenen Geheimgesellschaften Gabuns in Verbindung gebracht, darunter den Bwiti, Bwete und den Mwiri< /i> i> („führen“), letzteres umfasste mehrere Initiationsebenen, zu dem alle Punu-Männer gehörten und deren Emblem der ...


Siehe das Blatt

450,00





Zuletzt angesehene Artikel:
Afrikanische Kunst  - 

© 2023 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal