...
Suchoptionen




Afrikanische Kunst - Musikinstrumente, Djembe Tam:


Um die Suche zu erleichtern, sind die verkauften Gegenstände standardmäßig ausgeblendet. Wenn Sie sie ansehen möchten klicken Sie HIER
.
Touarge Trommel
Afrikanische Kunst > Musikinstrumente, Djembe Tam > Touarge Trommel

Kleine Trommel mit Griffen, deren hautenger Resonanzkasten aus Terrakotta besteht. Die Schnürung besteht aus Leder und Weidenstreifen. Altes Stück, Gebrauchsspuren. Die über die gesamte Sahara-Region Libyens, Malis, Algeriens und Nigers verstreuten Tuareg (Sing.: Targui) oder „Verschleierte Männer“ stammen von Berber-Pastoren ab, die im 7. Jahrhundert vor den Arabern in Libyen flohen. Der Schmied aus Targui schnitzt auch Holz, da es sich um ein seltenes Material handelt. Die geschnitzten Gegenstände, die oft repariert werden, um ihre Verwendung zu verlängern, sind Teil der Mitgift.


Siehe das Blatt

240,00

Urhobo rassel
Afrikanische Kunst > Musikinstrumente, Djembe Tam > Urhobo rassel

Rassel, die bei Wahrsagungsprozessen von Epha verwendet wird, was bei den Urhobo üblich ist. In Urhobo-Heiligtümern sind neben einer Vielzahl von Objekten aller Art auch Skulpturen für rituelle Zwecke vorhanden. Hierbei handelt es sich um ein Tablett mit geformtem Griff, dessen Motive das Erscheinungsbild der Masken der Gruppe darstellen. Das Brett hat viele Perforationen, eine Halbschale und ist befestigt. Braune Gebrauchspatina.
Die Urhobos, die nahe dem Nordwesten des Nigerdeltas leben, bilden die größte ethnische Gruppe im Delta-Staat unter den 36 Bundesstaaten der Bundesrepublik Nigeria. Sie sprechen Urhobo, eine Sprache der Niger-Kongo-Gruppe. Zusammen mit den Isoko, deren Kunst ähnlich ist, werden sie gemeinsam als Sobo bezeichnet. Ihre großen Skulpturen stellten die ...


Siehe das Blatt

380,00

Sango Rassel
Afrikanische Kunst > Musikinstrumente, Djembe Tam > Sango Rassel

Belgische Sammlung afrikanischer Kunst
Diese Rassel in Form eines geflochtenen Korbs mit verlängertem Griff ist mit dem Gesicht eines Vorfahren der Bwete verziert, ähnlich denen, die man auf den Reliquienkörben der Bakota findet. Pflanzenelemente, wie zum Beispiel Samen, werden in das Instrument eingebracht, um bei rhythmischen Tänzen einen sanften Klang zu erzeugen.
Die Bakota, die im östlichen Teil Gabuns und manchmal auch in der Republik Kongo leben, haben eine blühende künstlerische Tradition. Ihre Schmiede fertigten neben der Holzschnitzerei auch landwirtschaftliche Werkzeuge und Ritualwaffen. Skulpturen spielen eine entscheidende Rolle als Bindeglied zwischen Lebenden und Toten, insbesondere bei Bwete-Ritualen, die an die der Fang erinnern.
Die Mitsogho, die ...


Siehe das Blatt

180,00