Expertise in afrikanischer Kunst

Von der afrikanischen Maske über die Skulptur bis hin zur Bronze, Ihr erster und wichtigster Vorteil ist die Sicherheit, bei uns hochwertige und authentische afrikanische Kunstobjekte zu kaufen. Jedes Stück in unserer Galerie für afrikanische Kunst wird von einem Spezialisten für afrikanische Kunst begutachtet, bevor es zum Verkauf angeboten wird, was Ihnen einen Kauf von sehr hoher Qualität garantiert. Einige der Objekte in unserer afrikanischen Kunstsammlung wurden von renommierten Museen gekauft.

Der Preis

Ein Blick auf unsere Website genügt, und Sie werden feststellen, dass wir die besten Preise auf dem Markt für afrikanische Kunst anbieten, ohne Abstriche bei der Qualität der Stücke zu machen. Und das liegt daran, dass wir als Pionier im Online-Verkauf afrikanischer Kunst unter anderem über eine optimierte Logistik verfügen, die es uns ermöglicht, unsere Betriebskosten erheblich zu senken. Sie sind der Nutznießer.

Unsere Galerie für afrikanische Kunst

Seit 1999 im Internet aktiv, sind wir auch eine physische afrikanische Kunstgalerie. Zögern Sie nicht, uns zu besuchen, von Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr und sonntags nur nach Vereinbarung, in der 73 Rue de Tournai 7333 Tertre en Belgique. Sie können uns auch telefonisch unter +32 (0)65.529.100 erreichen.


Sie sind Antiquitätenhändler, Galerist, Einzelhändler, Dekorateur, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Sie wollen afrikanische Kunst verkaufen? Wir kaufen Sammlungen afrikanischer Kunst !

Neueste Objekte der Stammeskunst

Dan Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Dan Maske

Diese qualitativ hochwertig ausgeführte afrikanische Maske Dan namens Déanglé bietet ein feines Gesicht, bei dem der Mund, balanciert durch eine geschwungene Nase, das hervorstechende Element bildet. Eine aufwändige Flechtfrisur konturiert Stirn und Schläfen.
Körnige schwarze Patina.

Höhe auf Sockel: 36 cm.
Die Dan leben in der westlichen Côte d'Ivoire, aber auch in Liberia. Sie werden auch Yacouba genannt und haben eine mächtige Initiationsgesellschaft, die des Leoparden. Die Dan-Masken in verschiedenen Designs treten im Allgemeinen bei sehr theatralischen Unterhaltungspartys auf, bei denen Frauen eine vorherrschende Rolle spielen. Die sogenannte "spöttische" Maske namens Déanglé definiert ein Ideal von Schönheit und Wohlwollen, da sie zu Ehren der jungen ...


Siehe das Blatt

280,00

Songye Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Songye Maske

Die Songye-Stammesmaske mit dem Namen Kifwebe oder "Holzmaske" (Plural Bifwebe) erweckt einen intensiven visuellen Effekt. Der Begriff Kifwebe bezeichnet die Maske, den Maskenbund und den Maskenträger des männlichen Geheimbundes bwadi bwa kifwebe, der die soziale Kontrolle gewährleistete. Fehlstellen und Trockenrisse, matte Patina.
Im 16. Jahrhundert wanderten die Songyes aus der Shaba-Region aus, um sich am linken Ufer des Lualaba in Katanga und Kasaï niederzulassen. Ihre Geschichte ist untrennbar mit der der Luba verbunden, mit der sie durch gemeinsame Vorfahren verwandt sind. Die Wahrsagerei, die in ihrer Gesellschaft sehr präsent ist, ermöglichte es, Zauberer zu entdecken und die Ursachen des Unglücks aufzuklären, das einzelne Menschen traf. Die maskierten Auftritte ...


Siehe das Blatt

240,00

Lokoko Armband
Afrikanische Kunst > Bronze > Lokoko Armband

Arm- oder Fußkettchen, die von den Jonga- und Hamba-Gruppen im Kongo Kinshasa um die 1950er Jahre zur Zahlung der Mitgift verwendet wurden. ("Die perfekte Form" R. Ballarini, S. 291) Angepasster Sockel auf Anfrage.
In Afrika wurde vor der Kolonialzeit nie mit Münzen bezahlt. Gehandelt wurde mit Kaurischnecken, Perlen, Rindern, Kolanüssen, aber auch mit Metallen, insbesondere Eisen. Diese primitiven Währungen wurden während des kommerziellen und gesellschaftlichen Austauschs verwendet, insbesondere als Mitgift, konnten aber auch Objekte für Paraden oder Wurfwaffen sein. In Sierra Leone wurden Waren gegen Barriferri-Eisenbarren bewertet. 1556 stellte der Afrikaner in Djenné Jean-Léon fest, dass die Bevölkerung Eisen verwendete, um "Dinge von geringem Wert" zu bezahlen. Der König ...


Siehe das Blatt

150,00

Songye Kopfstütze
Afrikanische Kunst > Nackenstütze > Songye Kopfstütze

Ein emblematischer Kopf der Kifwebe-Maske, kunstvoll geformt, stützt die Oberseite dieser Nackenstütze. Diese Art von Maske, die mit der Bwadi Bwa Kifwebe-Gesellschaft verbunden ist, wird bei Initiationen mit einem langen Kostüm und einem Bart aus Naturfasern getragen. Als Kissen verwendet, um die kapillaren Anordnungen des Benutzers zu bewahren, bildet die afrikanische Nackenstütze ein Stammesobjekt, das mit verschiedenen Ikonographien geschmückt ist, die spirituelle Kräfte verkörpern, von denen angenommen wird, dass sie Träume beeinflussen.

Glänzende Patina, Trockenrisse.
Die Songye stammten aus der Shaba-Region in der Demokratischen Republik Kongo und ließen sich zwischen dem Lualaba-Fluss und dem Sankuru-Fluss inmitten von Savanne und Wäldern nieder. Sie werden von den ...


Siehe das Blatt

180,00

Kongo Kruzifix
Afrikanische Kunst > Gewöhnliche Objekte > Kongo Kruzifix

Ehemalige belgische Sammlung afrikanischer Kunst
Bei den Kongo-Häuptlingen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts nahm das Kruzifix unter den hauptsächlichen Insignien den Platz eines Symbols der Macht der Autorität ein. Eine Zeremonie während der Einsetzung des Häuptlings erforderte, dass der zukünftige Herrscher während eines kodifizierten Rituals aus den Händen eines Würdenträgers ein Nkangi Kiditu erhielt. Dieses Machtabzeichen, inspiriert von alten christlichen Kruzifixen, die im 16. Jahrhundert von den Portugiesen importiert wurden, könnte auch eine therapeutische Funktion haben und neben verschiedenen Verwendungszwecken bei Begräbniszeremonien geschwungen werden, bei denen das Objekt Trankopfern ausgesetzt wurde oder Palmwein. Das Kreuz ist kein spezifisches Motiv der ...


Siehe das Blatt

160,00

Tikar Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Tikar Statue

Relativ seltene Figur, deren stilisierte Züge in Flachreliefs auf der schrägen Gesichtsebene gezeichnet sind und deren reduzierte Gliedmaßen sich im Halbkreis um die konkave Büste biegen, die den Nabel antreibt. Fischgrätenmuster säumen Gesicht und Brust. Körnige Patina mit ockerfarbenen Einlagen.
Das Volk der Tikar bewohnt den westlichen Teil von Zentralkamerun, der sich im dichten Sekundärwald mittlerer Höhe entlang des Mbam befindet. Innerhalb dieses Ökotons bildet die "Tikar-Ebene" (die ihren Namen von ihren Bewohnern hat) eine Senke, die sich nach Westen bzw. Norden zum Mbam-Massiv (und seinen Nebenflüssen Mapé und Kim) und zu den ersten Ausläufern des Adamaoua-Plateaus neigt . Die Struktur des Königreichs besteht aus einem großen Häuptlingstum, das in Quartiere unterteilt ...


Siehe das Blatt

290,00

Ogoni Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Ogoni Maske

Eine Maske mit vollen Wangen, weit gesenkten Augenlidern, Seitenflügeln, die an Federn erinnern, verlängert durch einen gebogenen, zweigeteilten Schnabel. Der Kiefer ist artikuliert und durch Schnüre fixiert. Zweifarbige Patina, minimale Risse.
Die Ogoni leben an den Küsten Nigerias, nahe der Mündung des Cross-River, südlich des Igbo und westlich des Ibibio. Ihre Schnitzereien variieren von Dorf zu Dorf, sind aber hauptsächlich für ihre Klappkiefermasken bekannt, wie einige Ekpo Ibibio-Masken. Ihre Masken wurden normalerweise bei Beerdigungen, Pflanz- und Erntefesten getragen, aber neuerdings auch, um hohe Gäste willkommen zu heißen. Die mit der Feier karikpo verbundenen akrobatischen Vorführungen, die von der Trommel kere karikpo begleitet wurden, waren auch eine Gelegenheit, ...


Siehe das Blatt

180,00

Figur eines Dogon-Ahnen
Afrikanische Kunst > Statuen > Figur Dogon

Figur bemerkenswert durch ihre gestreckten Formen, entlang denen lange, schlanke Arme verlaufen. Der Hals bietet eine Wendung und lenkt den Blick über die Schulter. Einige anatomische Details beleben die röhrenförmige Büste. Die Skulptur könnte die Spitze eines Stocks bilden.
Trockene dunkle Patina, Abdruck von lokal agglomerierten schwärzlichen Rückständen.
Austrocknungsrisse. Lücken und Erosionen.
Meist im Auftrag einer Familie geschnitzt, können Dogon-Statuen auch Gegenstand der Verehrung der ganzen Gemeinde sein, wenn sie beispielsweise an die Gründung des Dorfes erinnern. Ihre Funktionen sind jedoch noch wenig bekannt. Neben dem Islam sind die religiösen Riten der Dogon um vier Hauptkulte herum organisiert: der Lébé, der sich auf die Fruchtbarkeit bezieht, ...


Siehe das Blatt

290,00

Lulua Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Lulua Maske

Afrikanische Maske in Miniaturausführung, ausgestattet mit großen Arkaden, die mit Öffnungen durchbohrt sind, die nach Ansicht einiger Autoren Pockennarben darstellen würden. In der Hand gehalten oder als Talisman aufbewahrt, spielte diese Art von reduzierter Maske ihre Rolle bei Beschneidungsritualen und bei Beerdigungen von Würdenträgern. Schwarze Satinpatina, minimale Bereibungen.
Höhe auf Sockel: 21 cm.
Lulua ist ein Oberbegriff, der sich auf eine große Anzahl heterogener Völker bezieht, die in der Region nahe des Lulua-Flusses zwischen den Flüssen Kasaï und Sankuru leben. Die Lulua wanderten im 18. Jahrhundert aus Westafrika ein und ließen sich im südlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo (ehemals Zaire) nieder. 1875 führte König Lulua, Kalambam, neue soziale ...


Siehe das Blatt

240,00

Kamerun Kasse
Afrikanische Kunst > Währungen > Kamerun Kasse

Die Matakam, auch Mafa genannt, bilden eine Population in Zentralafrika, die vor allem im äußersten Norden Kameruns und auch in Nigeria vorkommt.
In Afrika wurde vor der Kolonialzeit nie mit Münzen bezahlt, sondern mit Kaurischnecken, Perlen, Rindern, Kolanüssen, aber auch mit Metallen, insbesondere Eisen. Diese primitiven Währungen wurden während des kommerziellen und gesellschaftlichen Austauschs verwendet, insbesondere als Mitgift, konnten aber auch Objekte für Paraden oder Wurfwaffen sein.


Siehe das Blatt

190,00

Sao Bronze
Afrikanische Kunst > Bronze > Sao Bronze

Als Amulett verwendet, dem apotropäische Tugenden zugeschrieben werden, stellt diese kleine Bronzeskulptur für die Sao einen Talisman dar, der sie vor dem Wahnsinn schützen soll. Es wird also dauerhaft getragen. Das Genie, das den Verrückten besessen hat, wird durch den Reiter repräsentiert, das Pferd repräsentiert das Opfer. Dieser Reiter, der einen Cheche trägt, reitet auf einem Pferd, das in diesen Regionen der Sahelzone ein seltenes Prestigeattribut war.
Die Sao, Vorfahren der Kotoko, wurden zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert in einem geografischen Gebiet gegründet, das sich über die Grenzen zwischen Tschad, Nordkamerun und Nigeria erstreckt. Sie ließen sich auf Hügeln nieder, die es ihnen ermöglichten, Eindringlinge abzuwehren. Die Sao, die aufeinanderfolgenden Angriffen ...


Siehe das Blatt

40,00

Zulu Schild
Afrikanische Kunst > Schirme > Zulu Schild

Afrikanische Kunst Zulu.
Dieser mit einem Griff versehene Zulu-Tanzschild bietet eine geometrische, geradlinige Form. Die Oberfläche ist mit parallelen Streifen in Duoton ausgehöhlt.
Während des 19. Jahrhunderts schlossen sich Stämme zu einer Gruppe namens Zulu zusammen, deren örtliche Häuptlinge, angeführt vom König, Iduma genannt werden. Ihre Gesellschaft ist die von Kriegern, die in Altersgruppen organisiert sind. 1884 wurden sie von den Engländern annektiert. Die Zulus sind geschickt in der Herstellung von Ornamenten und arbeiten mit Leder, Metall und Keramik und fügen Federn und Perlen hinzu.
Matte Patina, kleinere Bereibungen.


Siehe das Blatt

240,00

Kongo Yombe/Vili Ngobudi maske
Afrikanische Kunst > Masken > Kongo maske

Diese afrikanische Maske ist ein Attribut des Nganga, Priester-Sehers, und bietet ausgehöhlte Schüler, die die medialen Fähigkeiten betonen, von denen die Kongo glaubten, dass sie sie durch die Einnahme halluzinogener Substanzen begünstigten. Diese Art von Maske wurde ngobudi genannt, in Anlehnung an etwas Schreckliches, Schreckliches. Matter Patina-Abrieb, Indigo-Highlights, Erosionen.
Diese vermittelnden Masken, die auch bei Initiationsprozessen vorhanden sind, wurden von Hexendoktoren bei Heilritualen verwendet. Gleichzeitig dienten sie auch dazu, Personen zu identifizieren, die durch ihr Handeln die Harmonie der Gemeinschaft stören könnten. Im 13. Jahrhundert ließen sich die Kongo unter der Führung ihres Königs Ne Kongo in einer Region an der Kreuzung der Grenzen zwischen ...


Siehe das Blatt

150,00

Bénin Statue
Afrikanische Kunst > Bronze > Bénin Statue

Späte Skulptur des Edo-Typs aus Bronzelegierung. Es zeigt einen sitzenden Würdenträger, der den Oba Ewuakpe darstellen könnte, der gezwungen wurde, einen europäischen Helm zu tragen, nachdem er aufgrund einer Rebellion seiner Vorrechte beraubt worden war. Schwarze Abriebpatina.
Vor der Zerstörung des Palastes des Königreichs Benin im Jahr 1897 wurde der göttliche Charakter der Könige, der Oba, durch mehrere Werke illustriert, die ihre Macht feiern. Kriegsszenen wurden auf Erzähltafeln in Bronze reproduziert und an den Wänden angebracht. Prächtige Bronzealtäre, Gedenkfiguren verstorbener Häuptlinge, schwere Armreifen, Fußkettchen und Rekaden wurden in vielen Gießereien im Wachsausschmelzverfahren in großen Mengen hergestellt. Die zahlreichen Messingköpfe und Statuen, die von den ...


Siehe das Blatt

250,00

Obamba Maske
Afrikanische Kunst > Masken > Obamba Maske

Eine bemerkenswert raffinierte Maske, die in Bereiche mit kontrastierenden Farben unterteilt ist, auf denen dezente Linien ein menschliches Gesicht anzeigen. Die schwarz unterstrichenen Augenbrauenkämme, scharf auf der hellen Kaolinpatina oder mit Padouk-Rinde gefärbt, bilden ein gemeinsames Element der Fang-, Pové-, Kwélé- und Tsogho-Gruppen. Die Obamba-Maske und die Adouma-Mvudi-Maske sehen ähnlich aus.
Samtmatte Patina, Erosionen.
Die Mahongwe, Obamba, Shamayé und Sango bilden mit den Kota eine Gruppe mit ähnlichen Riten und Gesellschaft. Im östlichen Teil von Gabun leben sie zwischen den Wäldern. Einige überquerten die Grenze zum Kongo, nachdem sie die Quellen des Ogooué hinaufgestiegen waren.


Siehe das Blatt

280,00

Dan Zeremonienlöffel
Afrikanische Kunst > Löffel > Dan Löffel

Alltagsgegenstände in der afrikanischen Kunst .
Die Dan-Stammeskunst stellt auch Gebrauchs- und Prestigegegenstände her, darunter die berühmten geschnitzten Holzlöffel Wakemia, die bei festlichen Zeremonien verwendet und von den Dorfbewohnern einem besonders großzügigen und großzügigen Krankenhaus geschenkt werden. Die Frau wird es zum Servieren des Essens verwenden und es während der "Tänze der gastfreundlichen Frau" fröhlich schwingen. Der Löffel hat oft einen anthropomorphen Griff, in diesem Fall eine verlängerte weibliche Büste mit gebogenen, gebogenen Beinen. Das Cuilleron ist mit traditionellen Körpernarben verziert. Satinschwarze Patina. Fehlt am Rand.

Für den Dan von Côte d'Ivoire, auch Yacouba genannt, stehen sich zwei sehr unterschiedliche Universen gegenüber: ...


Siehe das Blatt

150,00

Mossi Biga-Puppe
Afrikanische Kunst > Puppen > Mossi Puppe

Sehr schematisch gestaltete Fruchtbarkeitsstatuette, deren Kopf je nach Region unterschiedlich aussieht. Es beschwört einen Geist herauf, mit dem eine Beziehung hergestellt wird. Die röhrenförmige Büste, die auf Höhe des Bauches leicht vorgewölbt ist, hat eine flache Brust. Der kantige, stilisierte Kopf erinnert an die weibliche Kammfrisur, die parallelen Einschnitte, die Skarifikationen und die Zöpfe der Volksgruppe. Schöne heterogene braune Patina, glänzend, stellenweise berieben. Minimale Rissbildung.
Der Gebrauch von Puppen durch junge afrikanische Frauen steht nicht ausschließlich im Initiationskontext. Wenn die Menstruation beginnt, gilt das Mädchen als potenzielle Mutter. In vielen Volksgruppen erfolgt die Suche nach Fruchtbarkeit dann durch Initiationsriten. Dann werden ...


Siehe das Blatt

190,00

Dowayo Statue
Afrikanische Kunst > Statuen > Dowayo Statue

Neuerdings sind die Puppen der Namji oder Dowayo bekannt geworden, im Norden Kameruns lebende Völker der Berganimisten. Diese Bildnisse stellen den menschlichen Körper in stilisierten Elementarformen dar. Der Nabel der röhrenförmigen Büste ist hier mit einer Kauri besetzt, die in der Mitte einer Tasse liegt, die mit einer roten Baumwollkordel unterlegt ist. Als Verlängerung eines gestreckten Halses trägt das geneigte Gesicht, flach und kreisförmig, Narben, wie die Büste. Handfeuerwaffen bestehen aus Perlen und Kaurischnecken.
Rissige körnige Patina.
Diese afrikanischen Stammespuppen werden vom Schmied in Holz geschnitzt, zunächst für das Spiel kleiner Mädchen. Aber diese Puppen werden hauptsächlich von unfruchtbaren Frauen in komplexen Fruchtbarkeitsritualen verwendet, ...


Siehe das Blatt

380,00



Mehr Artikel anzeigen

Zuletzt angesehene Artikel:
Afrikanische Kunst  -  Paris - Brüssel - London

© 2023 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal