...
Suchoptionen




Afrikanische Kunst - Steckbrücke:


Um die Suche zu erleichtern, sind die verkauften Gegenstände standardmäßig ausgeblendet. Wenn Sie sie ansehen möchten klicken Sie HIER
.
 Dogon Paar bronzene Reiter
Afrikanische Kunst > Bronze > Reiter Dogon

Französische Sammlung afrikanischer Kunst.
Bronzeskulpturen, die mythische Dogon-Helden darstellen. Grüne Patina. Die häufigen Darstellungen von Reitern bei den Dogon in Mali verweisen auf ihre Kosmogonie und ihre komplexen religiösen Mythen. Die Dogon-Schmiede bilden eine endogame Kaste unter den Dogon, die Irim genannt wird. Heute stellen sie Waffen und Werkzeuge her und verarbeiten auch Holz. „Meister des Feuers“ werden in der Dogon-Kosmogonie mit den vom Gott Ama geschaffenen Urwesen „Nommo“ in Verbindung gebracht und sollen auch Verbrennungen heilen. Kleine, im Wachsausschmelzverfahren hergestellte Metallgegenstände waren im inneren Nigerdelta weit verbreitet; das Kupfer gelangte über den transsaharischen Handel dorthin. Tatsächlich wurden bei Ausgrabungen auf der ...


Siehe das Blatt

140,00

Bronzener Bamum-Reiter
Afrikanische Kunst > Steckbrücke > Bamum-Reiter

Belgische Sammlungafrikanischer Stammeskunst.
Dieser Bamoun-Reiter auf einem sich aufbäumenden Pferd sollte König N'Doya bei seinem Sieg über die Fulani im 19. Jahrhundert darstellen. Dunkelbraunes Leder bedeckt die Form des Charakters und seines Reittiers, helleres Leder bedeckt die Hufe. Der König schwingt einen zerbrochenen Speer. Dunkle Patina, Grünspaneinlagen.
Die Bamun leben in einer Region voller Wälder, aber auch Savannen. Dieses große Gebiet namens Grassland im Südwesten Kameruns ist auch der Sitz anderer nahestehender ethnischer Gruppen wie der Bamiléké und der Tikar. Die Bamoun-Kunst wird durch Skulpturen in Basreliefs veranschaulicht, die Kämpfe, Feste und Jagden darstellen und sich auf die Vergangenheit beziehen, die die Türen und Wände von Gebäuden und ...


Siehe das Blatt

390,00

Eshu Yoruba Reiterfigur
Afrikanische Kunst > Steckbrücke > Yoruba Reiter

Auf Yoruba-Altären verkörpert diese Art von Reiterstatue einen vergöttlichten Vorfahren oder den göttlichen Boten Esù oder Elegba, einen der zahlreichen vergleichbaren orisa-Götter Christliche Heilige. Das in der Region seltene Pferd stellte ein Prestigemerkmal dar, das dem Adel und den Herrschern vorbehalten war. Matte Patina mit körnigem Relief. Erosionen.
Die mehr als 20 Millionen Yoruba besiedeln unter dem Namen Nago den Südwesten Nigerias sowie die zentrale und südöstliche Region Benins. Sie sind patrilinear und praktizieren Exzision und Beschneidung. Die Yoruba-Religion konzentriert sich auf ihre zahlreichen Götter oder orisa und wird durch ihre Altäre veranschaulicht, auf denen Opfer dargebracht werden. Die Künste und verschlüsselten Botschaften, àroko, werden daher ...


Siehe das Blatt

290,00

Baule Reiter
Afrikanische Kunst > Steckbrücke > Baule Reiter

Ehemalige französische Sammlung afrikanischer Kunst.
Baoulé-Figurskulptur aus der Elfenbeinküste mit einem Motiv auf einem Reittier, dessen Proportionen kontrastieren. Zweifarbige Patina, verstärkt mit Kaolin. Leichte Abschürfungen und Risse.
Zwei Arten von Statuen werden von den Baoulé, Baulé, im rituellen Kontext hergestellt: Die Waka-Sona-Statuen, „Wesen aus Holz“ in baoulé, erinnern an ein assié oussou, ein Wesen der Erde. Sie sind Teil einer Art Statue, die von den komien-Wahrsagern als Medium verwendet werden soll, wobei letztere von den asye usu-Geistern ausgewählt werden, um Offenbarungen von ihnen zu übermitteln das Jenseits. Die zweite Art von Statuen sind die „Ehemänner“ des Jenseits, männlich, die Blolo bian oder weiblich, die blolo bia, die einer Suche nach ...


Siehe das Blatt

450,00

Yoruba reiter Nigeria
Afrikanische Kunst > Steckbrücke > Yoruba reiter

Ex. französische Sammlung afrikanischer Kunst Diese beschädigte afrikanische Skulptur, die einen Reiter auf seinem Pferd darstellt, verkörpert einen vergöttlichten Vorfahren, einen der zahlreichen Götter, orisa, die mit christlichen Heiligen vergleichbar sind und das Yoruba-Pantheon bilden . Die Statue erinnert auch an den göttlichen Boten Esù oder Elégba. Das in der Region seltene Pferd stellte ein Prestigemerkmal dar, das dem Adel und den Herrschern vorbehalten war. Diese Art von Skulptur war für einen Yoruba-Altar gedacht. Schwarzbraune Patina. Die mehr als 20 Millionen Yoruba besiedeln unter dem Namen Nago den Südwesten Nigerias sowie die zentrale und südöstliche Region Benins. Sie sind patrilinear und praktizieren Exzision und Beschneidung. Die Yoruba-Religion konzentriert sich ...


Siehe das Blatt

140,00

Dogon Fahrer
Afrikanische Kunst > Steckbrücke > Dogon Fahrer

Afrikanische Skulptur von Dogon inspiriert, die einen Mann auf seinem Reittier darstellt. Dicke körnige Patina, Fehlstellen und Erosionen.
Die häufigen Darstellungen von Reitern bei den Dogon von Mali verweisen auf ihre Kosmogonie und ihre komplexen religiösen Mythen. Tatsächlich stieg einer der Nommos, Vorfahren der Menschen, auferstanden vom Schöpfergott Amma, auf die Erde hinab, getragen von einer in ein Pferd verwandelten Arche. Außerdem marschierte die höchste Autorität des Dogon-Volkes, der religiöse Führer namens Hogon, während seiner Inthronisation auf seinem Reittier, weil er gemäß Sitte den Boden nicht betreten durfte. In der Region der Klippen von Sangha, die auf dem Pferderücken unzugänglich ist, trugen die Priester es, während sie in Anspielung auf den mythischen ...


Siehe das Blatt

140,00

Sao Bronze
Afrikanische Kunst > Steckbrücke > Sao Bronze

Diese Bronzeskulptur wird als Amulett verwendet, dem apotropäische Tugenden zugeschrieben werden, und stellt für die Sao einen Talisman dar, der sie vor dem Wahnsinn schützen soll. Es wird daher dauerhaft getragen. Das Genie, das den Verrückten besitzt, wird durch den Reiter dargestellt, das Pferd, ein seltenes Prestigemerkmal in diesen Regionen der Sahelzone, das das Opfer darstellt.
Die Sao, Vorfahren der Kotoko, wurden zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert in einem geografischen Gebiet gegründet, das sich über die Grenzen zwischen Tschad, Nordkamerun und Nigeria erstreckte. Die Sao waren den aufeinanderfolgenden Angriffen ihrer Nachbarn in Kanem und dann den Horden aus dem Osten ausgesetzt und mussten ihr Land verlassen, um sich im Nordwesten Kameruns niederzulassen, wo sie ...


Siehe das Blatt

40,00