...
Suchoptionen




Afrikanische Kunst - Löffel:


Zeremonieller Löffel Luba Hemba
Afrikanische Kunst > Gewöhnliche Objekte > Luba Löffel

Belgische afrikanische Kunstsammlung.
Anthropomorphe Löffelembleme kommen in der Stammeskunst immer wieder vor. Der Griff des Pfannenwenders ist mit einem klassischen Cephalomorph-Muster geformt, mit einem traditionell rasierten Kopfbildnis, einem Stirnband, das den raffinierten Kopfschmuck begrenzt. Die harmonischen Gesichtszüge sind sorgfältig modelliert. Obwohl rituell, wurde der Löffel auch schnell zu einem äußeren Zeichen des Reichtums.
Höhe auf Sockel: 56 cm.
Risse und Abschürfungen.
Die Luba (Baluba in Chiluba) sind ein Volk Zentralafrikas. Ihre Wiege ist Katanga, genauer gesagt die Region des Lubu-Flusses, daher der Name (Baluba, was „die Lubas“ bedeutet). Sie sind aus einer Sezession der ethnischen Gruppe der Songhoy hervorgegangen, unter der Führung von ...


Siehe das Blatt

95,00

Spatel-Löffel Hemba janiforme
Afrikanische Kunst > Löffel > Spatel Hemba

Der Griff dieses prestigeträchtigen Löffels wurde von bwana mutombo mit singiti Hemba-Ahnenmotiven geschnitzt und erstreckt sich in eine flache Schale. Halbsatinierte mittelbraune Patina, kleine Erosionen. Höhe auf Sockel: 39 cm.
Die Hemba waren lange Zeit dem benachbarten Luba-Reich unterstellt, was einen gewissen Einfluss auf ihre Kultur, ihre Religion und ihre Kunst hatte. Ahnenverehrung ist von zentraler Bedeutung für die Hemba-Gesellschaft. Die Genealogie ist in der Tat der Garant für Privilegien und die Verteilung von Land. Alle Aspekte der Gemeinschaft sind von der Autorität der Vorfahren durchdrungen. Daher wird davon ausgegangen, dass diese einen Einfluss auf Gerechtigkeit, Medizin, Recht und Opfer haben. Die Hemba beherrschen die Bildhauerei mit Talent und haben ...


Siehe das Blatt

95,00

Löffel Ammôla Tuareg Niger
Afrikanische Kunst > Gewöhnliche Objekte > Tuareg Löffel

Alltagsgegenstände in der afrikanischen Kunst.
Dieser geformte Löffel ist ein funktionales Accessoire für rituelle Zeremonien und bietet eine tiefe Schale in Form eines Kegels, der durch einen flachen, gebogenen Griff verlängert wird. Auf der matten Oberfläche bilden feine parallele Schlieren sich überschneidende Muster. Samtige Patina, Gebrauchsspuren.
Höhe auf Sockel: 30 cm.
Die in der Sahara-Region von Libyen, Mali, Algerien und Niger verbreiteten Tuareg (sing.: Targui) oder "Verschleierte Männer" stammen von Berberpastoren, die im 7. Jahrhundert vor den Arabern in Libyen flohen. Der Targui-Schmied schnitzt auch Holz, das ein seltenes Material ist, die geschnitzten Gegenstände, die oft repariert werden, um ihre Verwendung zu verlängern, sind Teil der Mitgift.


Siehe das Blatt

280,00

Fang Löffel
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Fang Löffel

Ehemalige belgische afrikanische Kunstsammlung.
Dieses afrikanische Objekt zeugt von der Vielfalt der dekorativen Künste der Fang: Das geschnitzte Janiform-Motiv erinnert an die Statuen, die die Reliquienkörbe überragen. Anthropomorphe Löffelembleme kommen in der Stammeskunst immer wieder vor. Aufgrund der Komplexität seiner Formen und dekorativen Motive ist der Löffel auch ein Symbol des sozialen Status.
Glänzende Ölpatina, rötliche Reflexe.
Die afrikanische Kunst des Byeri-Kults wird durch verschiedene anthropomorphe Skulpturen veranschaulicht, die als „Wächter“ fungieren und den Vorfahren verkörpern. Die Kisten mit den Reliquien berühmter Vorfahren wurden vom ältesten Mann des Dorfes, dem „esa“, bewacht. Überragt von einer Statue oder einem Kopf, der als Wächter ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Löffel Mangbetu
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Löffel Mangbetu

Löffel mit den Merkmalen von zeremoniellen Mangbetu-Objekten. Der Griff, der zwei lange, verdrehte Hälse darstellt, trägt eine Skulptur eines gekappten Kopfes nach traditionellem Gebrauch, das Ergebnis einer Kompression des Schädelkastens dank Bastbändern von klein auf. Das Haar wurde dann um Weidensträhnen verflochten und ein Stirnband umgab die Stirn und betonte die Verlängerung des Schädels.

Erosionen und Risse.
Höhe mit Sockel: 55 cm.
Das Königreich Mangebetu im Norden des Kongo brachte architektonische Werke hervor, die europäische Besucher im 19. Jahrhundert beeindruckten. Ihre Möbel, Waffen, Ornamente und Statuen waren von einer seltenen ästhetischen Qualität durchdrungen. Die Alten nennen beli die anthropomorphen Figuren, die Vorfahren verkörpern, die ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Dan Löffel
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Dan Löffel

Löffel, ein Symbol der Würde in der afrikanischen Kunst.
Ausgestattet mit einer großen Schüssel bietet dieser Löffel einen anthropomorphen Griff, einen weiblichen Körper, der im Gebrauch mit Körpereinschnitten verziert ist und von muskulösen Beinen getragen wird. Ein Tiermotiv ziert die Rückseite des Objekts. Mittelbraune Satinpatina.
Zur Stammeskunst des Dan von Côte d'Ivoire gehören auch nützliche und prestigeträchtige Gegenstände, darunter die berühmten geschnitzten Holzlöffel, Wakemia, die bei festlichen Zeremonien verwendet und verliehen werden die Dorfbewohner zu einer besonders großzügigen und gastfreundlichen Frau. Die Frau wird damit das Essen servieren und ihn während der „gastfreundlichen Frauentänze“ fröhlich schwenken.


Siehe das Blatt

Verkauft

Bwende Löffel
promo art africain
Afrikanische Kunst > Löffel > Bwende Löffel

Neben den berühmten Niombo, manchmal riesigen anthropomorphen Begräbnis-„Paketen“, die den Verstorbenen darstellen, schuf die Bwende, inspiriert von den Kongos und den Bembe, verschiedene prestigeträchtige Objekte, wie diesen Löffel, dessen großes Cuilleron überragt wird durch eine Büste, die einen Vorfahren darstellt.
Höhe auf Sockel: 47 cm. Orangebraune Glanzpatina, Trockenrisse.

Die Vili, die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembe, die Bwende, die Yombé und die Kôngo bildeten die Kôngo-Gruppe, angeführt von König Ntotela. Ihren Höhepunkt erreichte ihr Reich im 16. Jahrhundert mit dem Handel mit Elfenbein, Kupfer und dem Sklavenhandel. Mit den gleichen Überzeugungen und Traditionen schufen sie eine Statue, die mit einer kodifizierten Geste in Bezug auf ihre Vision der Welt ...


Siehe das Blatt

180,00  144,00

Dan Zeremonienlöffel
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Dan Löffel

Alltagsgegenstände in der afrikanischen Kunst .
Die Dan-Stammeskunst stellt auch Gebrauchs- und Prestigegegenstände her, darunter die berühmten geschnitzten Holzlöffel Wakemia, die bei festlichen Zeremonien verwendet und von den Dorfbewohnern einem besonders großzügigen und großzügigen Krankenhaus geschenkt werden. Die Frau wird es zum Servieren des Essens verwenden und es während der "Tänze der gastfreundlichen Frau" fröhlich schwingen. Der Löffel hat oft einen anthropomorphen Griff, in diesem Fall eine verlängerte weibliche Büste mit gebogenen, gebogenen Beinen. Das Cuilleron ist mit traditionellen Körpernarben verziert. Satinschwarze Patina. Fehlt am Rand.

Für den Dan von Côte d'Ivoire, auch Yacouba genannt, stehen sich zwei sehr unterschiedliche Universen gegenüber: ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Großer Löffel Dan Wakemia
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Löffel Dan

Alltagsgegenstände in der afrikanischen Kunst.
Die Dan-Stammeskunst stellt auch Gebrauchs- und Prestigegegenstände her, darunter die berühmten geschnitzten Holzlöffel Wakemia, die bei festlichen Zeremonien verwendet und von den Dorfbewohnern einem besonders großzügigen und großzügigen Krankenhaus geschenkt werden. Die Frau wird es zum Servieren des Essens verwenden und es während der "Tänze der gastfreundlichen Frau" fröhlich schwenken. Wie in vielen Fällen hat dieser Löffel einen anthropomorphen Griff, hier eine weibliche Büste, die mit traditionellen Körpernarben verziert ist. Abgeschliffene schwarze Patina.
Minimale Austrocknungsrisse. br /> Für den Dan der Côte d'Ivoire, auch Yacouba genannt, stehen sich zwei sehr unterschiedliche Universen gegenüber: das des Dorfes, ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Pende Löffel
Afrikanische Kunst > Löffel > Pende Löffel

Französische afrikanische Kunstsammlung.
Der Name wird bei Erwerb bekannt gegeben. Die dekorativen Kunstgegenstände spiegeln dank der traditionellen Motive, mit denen sie geschmückt sind, religiöse Zwecke wider. Auf diesen Löffeln erscheinen Gesichter wie die Initiationsmasken mit großen, gesenkten Augenlidern. Glänzende braune Patina, leichte Abschürfungen.
Die westlichen Pende leben an den Ufern des Kwilu, während sich die östlichen an den Ufern des Kasaï flussabwärts von Tshikapa niederließen. Die Einflüsse benachbarter ethnischer Gruppen, Mbla, Suku, Wongo, Leele, Kuba und Salempasu, prägen ihre große Stammeskunstskulptur. Innerhalb dieser Vielfalt übernehmen die realistischen Mbuya-Masken, die alle zehn Jahre hergestellt werden, eine festliche Funktion und verkörpern ...


Siehe das Blatt

280,00

Baule Prunklöffel mit Cephalomorph-Motiv
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Prunklöffel Baule

Afrikanische Alltagsgegenstände waren schon immer bevorzugte Medien für den künstlerischen Ausdruck afrikanischer Bildhauer, insbesondere in Côte d'Ivoire.
Die Reislöffel der Baoulé und der benachbarten Dan sollten nicht nur der gastfreundlichsten Frau der Gemeinde als Trophäe überreicht werden. Sie wurden bei Gemeinschaftsmahlzeiten zum Abschluss traditioneller Feste und ritueller Zeremonien verwendet und wurden auch bei Fruchtbarkeitsritualen verwendet: Reis wurde dann auf die Menge geworfen, um Schutz und Fruchtbarkeit zu gewährleisten. Der Löffel wird von einem dicken, zinnenbewehrten Hals verlängert, der von einem Gesicht mit Tierattributen überragt wird. Letzteres erinnert an die traditionellen Masken der Goli.
Höhe auf Sockel: 49 cm. Patina und Erosionen durch ...

Dan Löffel
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Dan Löffel

Alltagsgegenstände in der afrikanischen Kunst .
Zur Stammeskunst der Dan von Côte d'Ivoire gehören auch nützliche und prestigeträchtige Gegenstände, darunter die berühmten geschnitzten Holzlöffel, Wakemia, die bei festlichen Zeremonien verwendet und von den Dorfbewohnern an besonders großzügige und gastfreundliche Menschen geschenkt werden Frau. Die Frau wird damit das Essen servieren und ihn während der „gastfreundlichen Frauentänze“ fröhlich schwenken. Wie in vielen Fällen hat dieser Löffel einen anthropomorphen Griff, hier einen weiblichen Körper, der mit traditionellen Körperskarifikationen verziert ist. Schwarze Patina, Mängel.


Siehe das Blatt

Verkauft

Kongo Löffel
Afrikanische Kunst > Löffel > Kongo Löffel

Belgische afrikanische Kunstsammlung.
Anthropomorphe Löffel kommen in der afrikanischen Stammeskunst immer wieder vor. Diese Kopie zeichnet sich durch das anthropomorphe Motiv aus, das ein bemerkenswertes Sitzen mit imposanter Präsenz darstellt. Wir finden die Kanons der Kongo-Kunst. Diese Art von Ritualobjekten ist auch ein äußeres Zeichen von Reichtum und Prestige.

Höhe auf Sockel: 41 cm.
Matte mittelbraune Patina, Chip an einem Arm, kleine Risse.
Die Vili , die Lâri, die Sûndi, die Woyo, die Bembe, die Bwende, die Yombé und die Kôngo bildeten die Kôngo-Gruppe, angeführt von König ntotela < /i> . Ihren Höhepunkt erreichte ihr Reich im 16. Jahrhundert mit dem Handel mit Elfenbein, Kupfer und dem Sklavenhandel. Mit denselben Überzeugungen und ...


Siehe das Blatt

180,00

Löffel Mangbetu
Afrikanische Kunst > Löffel > Löffel Mangbetu

Anthropomorphe Löffel kommen in der Stammeskunst immer wieder vor. Dieser zeichnet sich durch sein anthropomorphes Motiv aus, das die klassischen Kanons aufgreift, die die mythische Frisur schätzen. Obwohl des rituellen gebrauchs wurde der löffel auch schnell zum emblem des prestiges.
Das Königreich Mangbetu im Norden des Kongo brachte architektonische Werke hervor, die europäische Besucher im 19. Jahrhundert beeindruckten. Ihre Möbel, Waffen, Ornamente, Alltagsgegenstände und Statuen waren von einer seltenen ästhetischen Qualität durchdrungen. Der Ethnologe G. A. Schweinfurth beschrieb 1870 seine Symmetrie und Raffinesse und bezeugte gleichzeitig die rituellen Morde und Menschenopfer, die von "den Leuten der langgestreckten Köpfe" praktiziert wurden.
Höhe auf Sockel: 36 ...


Siehe das Blatt

125,00

Fang Löffel
promo art africain
Afrikanische Kunst > Löffel > Fang Löffel

Der Löffel, ein "edler" Gegenstand, ein Instrument für rituelle Zwecke oder ein funktionales Werkzeug, wird durch seine skulpturalen Motive aufgewertet.
Dieser afrikanische Fang-Löffel veranschaulicht die Vielfalt der afrikanischen dekorativen Künste der Fang: Das geschnitzte Thema bezieht sich auf die Ahnenstatuen, die die Reliquienkörbe überragen. Schoko-satinierte Patina.
Höhe auf Sockel: 47 cm.
Die afrikanische Kunst des Byeri-Kults wird durch verschiedene anthropomorphe Skulpturen veranschaulicht, die als "Wächter" fungieren und den Vorfahren verkörpern. Die Kisten mit den Reliquien berühmter Vorfahren wurden vom ältesten Mann des Dorfes, der „esa“, bewacht. Überragt von einer Statue oder einem Kopf, der als Wächter der "byeri"-Kisten fungierte, wurden sie in ...


Siehe das Blatt

180,00  144,00

Zeremonieller Löffel Kwéré
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Löffel Kwéré

Der Griff dieses Löffels trägt eine kniende weibliche Figur, die vollplastisch geformt ist. Der üppige Doppelkamm-Kopfschmuck ist typisch für die Kwere, ebenso wie die dekorativen Einschnitte, die den Griff schmücken.
Höhe auf Sockel: 42 cm.
Die Zaramo und die Stämme, die sie an der Küste Tansanias umgeben, wie die Kwéré und die Doé, schufen anthropomorphe Figuren, die im Allgemeinen mit Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht werden, denen aber andere Tugenden gleichgesetzt werden zugeordnet sein. Ihre erste Rolle spielt sie während der Haftzeit des jungen Eingeweihten Zaramo. Der Novize verhält sich dem Objekt gegenüber wie einem Kind und tanzt mit ihm während der Abschlusszeremonien der Initiation. Falls die junge Frau nicht schwanger wird, wird sie das „Kind“ adoptieren. ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Touareg Löffel
Afrikanische Kunst > Löffel > Touareg Löffel

Französische afrikanische Kunstsammlung
Alltagsgegenstände in der afrikanischen Kunst.
Dieser geformte Löffel ist ein funktionales Accessoire für rituelle Zeremonien und bietet eine tiefe Schale in Form eines Kegels, der von einem gebogenen Griff mit flachem Ende überragt wird. Sehr feine Schlieren zieren die Oberfläche.
Die in der Sahara-Region von Libyen, Mali, Algerien und Niger verbreiteten Tuareg (sing.: Targui) oder "Verschleierte Männer" stammen von Berberpastoren, die im 7. Jahrhundert vor den Arabern in Libyen flohen. Der Targui-Schmied schnitzt auch Holz, das ein seltenes Material ist, die geschnitzten Gegenstände, die oft repariert werden, um ihre Verwendung zu verlängern, sind Teil der Mitgift.
Ref. : "Schwarzafrika, 1" J. Anquetil;

Makonde Löffel
promo art africain
Afrikanische Kunst > Löffel > Makonde Löffel

Geformter Löffel, dessen Griff eine Ahnenfigur bildet. Das Subjekt nimmt eine geradlinige Haltung ein, die Finger auf dem Bauch verbunden. Der Kopf nimmt die Züge der Lipiko-Maske auf, die Lippen werden durch das Labret gedehnt. Die Oberseite ist ausgehöhlt. Glänzende Patina mit burgunderfarbenen Reflexen. Sehr leichte Austrocknungsrisse, Erosionen.
Die Makonde im Norden Mosambiks und im Süden Tansanias trugen bei Initiationszeremonien für junge Menschen Helmmasken namens lipiko. Die Makonde verehren einen Vorfahren, was die Fülle an naturalistischen weiblichen Statuen erklärt. Neben den afrikanischen Gesichtsmasken, die während mapiko-Tänzen und ngoma-Zeremonien getragen werden, die junge Menschen über die Anforderungen der Ehe und des Familienlebens aufklären, produzieren die ...


Siehe das Blatt

240,00  192,00

Bembe Löffel
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Bembe Löffel

Die Beembé werden in der afrikanischen Kunst für die Pflege und Veredelung der Ahnenskulpturen geschätzt.
Löffel, dessen Griff eine anthropomorphe Büste zeigt, deren Gesicht und Hände sorgfältig detailliert sind. Die Konturen des Cuillerons weisen leichte Kratzer auf. Glänzende Patina. Höhe auf Sockel: 40 cm.
Die kleine Gruppe Babembé, Béembé, die auf den Hochebenen der Volksrepublik Kongo, ex. Brazzaville, gegründet wurde und nicht mit der Bembe-Gruppe des nördlichen Tanganinyika-Sees zu verwechseln ist, wurde von den Riten und der Kultur der Téké beeinflusst, insbesondere aber von der der Kongo. Die in der heutigen Republik Kongo angesiedelten Béembé bildeten ursprünglich mit den Vili, Yombé, Bwendé und Woyo das Königreich Kongo. Da die Jagd eine Haupttätigkeit war, ...


Siehe das Blatt

Verkauft

Löffel Fang
Objekt verkauft
Afrikanische Kunst > Löffel > Löffel Fang

Dieses Objekt veranschaulicht die Vielfalt der dekorativen Künste der Fang: Das skulpturale Motiv, ein Kopf, bietet die Merkmale der Statuen, die die Reliquienkörbe überragen. Anthropomorphe Löffelembleme kommen in der Stammeskunst immer wieder vor. Obwohl rituell, ist der Löffel auch ein Symbol des sozialen Status, abhängig von der Komplexität seiner Formen und dekorativen Motive.
Glänzende geölte Patina.


Siehe das Blatt

Verkauft

Ritueller Löffel Luba
Afrikanische Kunst > Löffel > Luba Löffel

Belgische afrikanische Kunstsammlung.
Anthropomorphe Löffel kommen in der Stammeskunst immer wieder vor. Dieses für Rustikale, das es ist, ist durch die Einfachheit seiner Form und der Skulptur nicht weniger interessant. Wir finden dort die Attribute der Luba-Kunst, einschließlich der mythischen Frisur dieser ethnischen Gruppe. Gebrauchs- und Gebrauchsspuren. Schwarze und leicht krustige Patina.
Die Luba (Baluba in Chiluba) sind ein Volk Zentralafrikas. Ihre Wiege ist Katanga, genauer gesagt die Region des Lubu-Flusses, daher der Name (Baluba, was „die Lubas“ bedeutet). Sie sind aus einer Sezession der ethnischen Gruppe der Songhoy hervorgegangen, unter der Führung von Ilunga Kalala, die den alten König Kongolo tötete, der seitdem in Form einer Python verehrt wird. Im 16. ...


Siehe das Blatt

125,00





Zuletzt angesehene Artikel:
Afrikanische Kunst  - 

© 2023 - Digital Consult SPRL

Essentiel Galerie SPRL
73A Rue de Tournai - 7333 Tertre - Belgique
+32 (0)65.529.100
visa Master CardPaypal